Related Posts
Jerusalem und Wien, Berlin und Tel Aviv
Im letzten Text habe ich versucht zu erklären, auf welcher gedanklichen Ebene sich das Deutsche und das Jüdische (wie anderes auch, von dem ich allerdings weniger Ahnung habe) abspielen. Nun stellt sich die Frage, wie sich beides manifestiert, mit der ich mich hier häufig beschäftigt habe. Darunter auch das Wo, und zwar das geographische Wo, das hier auch schon mal besprochen wurde. Ich möchte jetzt einen anderen Aspekt dieses Wo beleuchten, der einen jüngeren Text “abschließt”. Auf die Frage des… weiter
Familienbande… oder doch nicht
Herr Wanzengruber ist mal wieder da: in der letzten Nacht eingewiesen worden nachts vom hausärztlichen Notdienst. Wieder mal. Der Dienst habende Kollege kannte ihn wohl noch nicht. Oder vielleicht auch doch, aber was soll man tun, wenn ein fünfundachtzigjähriger Herr auf dem Boden liegt, vor Schmerzen jammert und sich nicht bewegen kann? Und wenn dieser […]
Innovations-Marathon in 10 Stunden
Ringen bleibt olympisch. Während das Internationale Olympische Komitee entschied, eine der ältesten olympischen Sportarten auch 2020 im Wettbewerb zu behalten, entdeckten wir gemeinsam mit unseren Gästen beim Innovationskonvent eine gänzlich neue Hochleistungs-Sportart: Innovations-Marathon.
28 Projektvorstellungen in 7 Stunden. Eingerahmt von 5 weiteren Vorträgen und einer Preisverleihung. Insgesamt knapp unter 10 Stunden. Ob das Weltrekord ist, weiß ich nicht – die Maßstäbe für diese neue Sportart sind ja noch eher unbestimmt. Aber eine Spitzen-Leistung aller Beteiligten war es allemal.