Related Posts
Publizistik-Preis 2015: Die Achse des Süßen
“Die Achse des Süßen” lautet der Titel meines Radio-Features, das die Stiftung Gesundheit in diesem Jahr mit dem Publizistikpreis ausgezeichnet hat. Ich freue mich sehr, dass die Jury mit der Wahl dieser Sendung ein Thema würdigt, das kaum jemanden unberührt lässt. Als ich im Freundes- und Kollegenkreis erzählte, dass ich an einem Feature über Zucker arbeitete, kamen heftige Reaktionen. Die einen ereiferten sich über die versteckten Zucker im Brot und im Rotkohlglas, die anderen beklagten die Verteufelung eines doch für unser Gehirn angeblich so wichtigen Lebensmittels. Nun, wer hat Recht? Übertreiben Professoren und Buchautoren, die Zuckersucht mit Kokainabhängigkeit vergleichen? Oder bagatellisieren zum Beispiel die Vertreter der Zuckerwirtschaft die Gefahren, wenn sie behaupten, Zucker sei doch ein Naturprodukt und sein Verzehr wirke sich nachweislich nicht auf die Gesundheit aus?
umckaloabo … und die leber freut sich
es kommt ja immer mal wieder vor, dass das deutsche ärzteblatt, eines meiner lieblingsdruckerzeugnisse in diesen landen, einzelne medikamente herausgreift und berichtet. mal abgesehen von den „nachrichten aus der industrie“, die euphemistische umschreibung für *werbung*. besonders hübsch, wenn das däb dann diese medikamente im mittelteil präsentiert – dem mit den netten blauen streifen am rande. […]
Wandersage Hörsturz
Die SRF behauptet in einem kurzen Beitrag, man solle bei Symptomen eines Hörsturzes, sofort einen HNO-Arzt aufsuchen, weil die Therapie sofort beginnen müsse. Gut abgeschrieben von unzähligen Internetquellen, die ins gleiche Horn blasen. Aber natürlich falsch. Es gibt bisher keine validierte Therapie des Hörsturzes. Was soll also möglichst schnell begonnen werden? Die Verzweiflungstaten mit Cortison? … Wandersage Hörsturz weiterlesen