Related Posts
Kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien (III)…
In unserer beliebten Reihe, in der wir den Wahrheitsgehalt von Interessenkonflikt-Statements im “Deutschen Ärzteblatt” auf die Probe stellen, widmen wir uns zum Auftakt des Neuen Jahres dem Erstautor des am 21. Dezember erschienen Artikels von Sch…
Best Practices in der Arztpraxis: Die Stärken und Schwächen des Praxismanagements auf einen Blick
Akuter Handlungsbedarf Haus- und Fachärzte beschäftigen sich zunehmend mit der Optimierung ihrer Praxisführung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: deutlich veränderte Patientenanforderungen, die aufkommende Digitalisierung, zunehmende Administration, aber auch härterer Wettbewerb und Kostensteigerungen sind Anlässe hierfür. Hinzu kommt: immer mehr Praxisinhaber – und natürlich auch ihre Mitarbeiterinnen – würden gerne den täglich aufreibenden Arbeitsdruck und Überstunden […]
Comparo: Der Benchmarking-Vergleich für das Management von Arztpraxen
Erfolgreicher durch Vergleiche Niedergelassene Ärzte entwickeln und steuern ihr Praxismanagement weitgehend isoliert aufgrund eigener Annahmen. Doch erst Vergleiche von Art und Intensität der Praxisführung mit adäquaten Bezugsgrößen ermöglichen es, – den Status quo ihrer Arbeit und deren Effekte zu verifizieren und so besser einzuschätzen, – Orientierung für die Praxis-Entwicklung zu erhalten (Chancen, Veränderungen, Verbesserungen) und […]