Obwohl: Der (447) Valentine’s Day wäre eigentlich der 27. Oktober. Aber der Reihe nach. Mit der Benennung der Himmelskörper ist es so eine Sache. Wer heute eine Pressemitteilung liest, der findet dort nicht selten Objekte, die nicht mit richtigen Namen, sondern mit Katalognummern beschrieben sind. HD 21997 ist so ein Fall, ein Stern, benannt nach seiner Nummer im Henry-Draper-Katalog aus dem frühen 20. Jahrhundert. In der Regel haben Sterne eine Reihe verschiedener Katalognummern; die astronomische Datenbank Simbad hilft, hier nicht… weiter
Related Posts
Die Helden unserer Epoche
Wenn man das so liest (nicht von der provokativen Überschrift täuschen lassen), bekommt man tatsächlich Lust auf das Buch: Sophie Dannenberg: Die schlechtesten Studenten werden Psychiater
Link 22: Med ED Masters

Heute möchte ich euch eine interessante notfallmedizinische Website zeigen, die viele interaktive Elemente bietet.
Med ED Masters ist ein Projekt aus dem Carolina Medical Center in den USA, welches derzeit kostenlos viele interssante Ressourcen zu notfallmedizinischen Themen anbietet. Zunächst einmal ist da
die Rubrik ECG Master Lessons von Amal Mattu, den viele als den US-Emergency EKG Guru überhaupt ansehen.
Abrufbar sind derzeit insgesamt 17 über Vimeo gestreamte Fälle die in didaktisch exzellenter Form als Audio-Slideshow präsentiert werden. Im EKG- Bereich finden sich weitere 100 EKG´s zur
Selbstbefundung mit Q&A Selbsttests. Zweiter Schwerpunkt ist der Themenbereich Ortho mit Slideshows zu häufigen unfallchirurgischen Themenbereichen, geplant ist als nächste Rubrik der Bereich
Critical Care.
Alles in allem eine sehr gute Site, von der ich hoffe dass sie noch lange kostenfrei bleiben wird…
Parität und Addition: Eine Retroanalyse von Korolkow
Die meisten Problemkomponisten fragen in ihren Schachproblemen nach dem einzigen Gewinnzug, nicht jedoch Korolkow in diesem Schachproblem: Dort ist der Gewinnzug bereits bekannt. Wenn Weiß am Zug ist, schlägt er mit dem Springer auf d5 den Bauern auf c7 und setzt matt. Wenn Schwarz am Zug ist, schlägt er mit dem Springer auf a1 den Bauern auf c2 und setzt Matt. Daher lautet die Frage bei dieser Retroanalyse: Wer ist am Zug?