Related Posts
Halbherzig: Entwicklung der Kundenorientierungs-Kultur in Pharma-Unternehmen
In der Selbstdarstellung vieler pharmazeutischer Anbieter nehmen die Ausführungen zu Art und Umfang ihrer Kultur der Kunden- bzw. Patientenorientierung viel Raum ein. Unzählige Projekte und Aktionen dienen als Beleg. Doch kaum ein Unternehmen misst den Erfolg dieser Anstrengungen, um hieraus Optimierungsansätze zu entwickeln. Der Kundenzufriedenheits-Irrtum Das Maß aller Dinge sind finanzielle Kennziffern. Werden die unternehmerischen […]
Kein Raum zur Selbstverwirklichung: Das ärztliche Sprechzimmer
Die Praxis als Wohlfühl-Zone Empfehlungen zur Praxiseinrichtung beziehen sich meist auf generelle Aspekte des Designs und der Funktionalität. Ein spezieller Gesichtspunkt ist die Gestaltung des Arzt-Sprechzimmers. Als Grundregel gilt hier, dass Arzt und Patient sich gleichermaßen wohlfühlen sollen. Mehr Hobbyraum als Sprechzimmer In manchen Praxen dominiert jedoch bei der Ausstattung des Konsultationsraumes das Wohlfühl-Streben des […]
Schmerzfreie Schmerzforscher (Update)
In dem heutigen Artikel der Süddeutschen Zeitung über den Fälschungsskandal um den Schmerzforscher Scott Reuben relativiert Prof. Edmund Neugebauer die Bedeutung der Fälschungen und der entsprechenden Leitlinien.
Die von Neugebauer mitverfasste Leitlinie zur Akuttherapie von Schmerzen, die von Pfizer mitfinanziert wurde, nimmt an einigen Stellen Bezug auf “Studien” Reubens. Diese waren wiederum häufig von Pfizer finanziert und präsentierten die einschlägigen Produkte des Geldgebers – Celebrex® (Celecoxib) und Lyrica® (Pregabalin) – stets in positivem Licht.
Für Neugebauer genügt es nun, wenn die entsprechenden Passagen “aus dem Text entfernt” werden.
Nicht Gegenstand des Artikels der Süddeutschen Zeitung sind Neugebauers eigene Interessenkonflikte in der Angelegenheit:
—
Update: Auch der “Spiegel” scheint in Winfried Meißner einen Ansprechpartner gefunden zu haben, der nicht frei ist von finanziellen Verbindungen zu Pfizer.
Update 2: Und zu Mundipharma. Oxycodon war ja auch ein beliebtes Forschungsthema von Reuben.