Related Posts
Engel als Zauberer, Sauron als Dämonenfürst – Reichlich Angelologie in Tolkiens Herrn der Ringe
Mein letzter Blogpost über die christlich-religiösen Hintergründe von Tolkiens Fantasy-Verständnis hat insbesondere auf Facebook eine Vielzahl von erfreulichen Reaktionen ausgelöst. Besonders oft wurde diskutiert, dass C.S. Lewis seine “Chroniken von Narnia” sehr eng an der Christusüberlieferung ausgerichtet habe, Tolkiens “zweite Schöpfung” jedoch bewusst unabhängiger gestaltet worden war. Das stimmt, ist jedoch nicht die ganze Story. Schaut man sich die vor allem im Silmarillion verewigten Schöpfungserzählungen zu Mittelerde an, so wird deutlich, dass sich Tolkien sehr stark an der christlichen Angelologie orientiert hat (die wiederum aus jüdischen und zoroastrisch-dualistischen Traditionen erwuchs):
Nein Sagen
Montag Abend, neunzehn Uhr dreißig, Pfleger Marvin hat mich in die Ambulanz hinuntergepiepst. „Was haben wir?“ „Schau selbst. Aber tu uns einen Gefallen: sorg bitte dafür, dass der Kerl möglichst bald wieder verschwindet!“ Der Kerl ist vielleicht Mitte dreißig und sturzbesoffen. „Herr Doktor, ich brauche Diazepam!“ lallt er. Ach nööö! Nicht schon wieder so einer! […]
03. März Harmonie
Beim Wein spricht man vom Gleichgewicht oder der Balance, wenn sich die einzelnen Geschmackskomponenten sauer, süß, bitter und der Alkoholanteil harmonisch ergänzen oder ausgleichen, so daß sich die positiven Geschmacksqualitäten der Rebsorte zu einem positiven Gesamtbild zusammenfügen. Bist Du vielleicht zur Zeit „sauer“, hast Du vielleicht unausgegorene Ideen und Pläne? Wo bist Du eher im […]