Related Posts
April, April!
…ja… doch… nicht, ne?
Also, Ihr wisst schon: das hier war ein Aprilscherz. Und das leider auch.
Leider….
Schief.
Aber bald…..
mittagspause II oder fremde kulturen
opi: „hallo, ich hätte gerne das geschnetzelte.“
verkäuferin: „das ist gyros.“
opi: „“bitte?“
verkäuferin: „das ist gyros. a bissel schärfer.“
opi: „gut. nehm ich das geschnetzelte.“
verkäuferin: „mit tzaziki?“
opi: „bitte?“
verkäuferin: „mit tzaziki. glaub´ch joghurt mit knoblauch und gewürze.“
opi: „das weiße da? habts keine soß?“
verkäuferin: „doch schon, braune soß?“
opi: „mmh. dann mit soß.“
verkäuferin: „reis? pommes? kroketten?“
opi: „krogette? was´n des?“
verkäuferin: „all´s kartoffeln. […]
Artikelentstehung Teil 2
Und nun geht es mit dem Textchef weiter. Er liest den Artikel durch und “redigiert” ihn. Das Wort Redigieren kommt aus dem Lateinischen und steht für “in Ordnung bringen, niederschreiben”. Dabei werden Rechtschreibfehler verbessert, Informationen geprüft und Textpassagen umformuliert. Bei uns in der Redaktion macht man das meist noch ganz klassisch auf einem ausgedruckten Blatt mit Bleistift oder Rotstift. Der bearbeitete Text kommt dann zum Autor zurück. Jetzt muss man ganz stark sein, denn oft gefällt dem Redakteur genau der… weiter