Im Februar ist gar nicht so viel gefühlsmäßig passiert. Muss mal genau nachdenken was alles toll war. |Studium: Pädagogische Psychologie, Anatomie Physiologie und Neurowissenschaften habe ich abgeschlossen. Leider noch nicht alle Noten bekommen. Ich bin mir jedoch sicher, dass ich nicht durchgefallen bin. Momentan genieße ich die vorlesungsfreie Zeit. So halb zumindest. Langsam muss ich mich auf die nächste Prüfung vorbereiten, im Mai steht Rehabilitationspsychologie an. |Gelesen: eigentlich nichts, bin gerade froh mal nicht irgendetwas fürs Studium lesen zu müssen. |Unnützes oder cooles Wissen: Da fällt mir leider auch nichts ein. |Neue Apps: eigentlich auch keine, bin nicht auf den Zug aufgesprungen dutzende neue Nachrichten-Apps auf mein Handy zu laden. |Musik: momentan höre ich gerne alten deutschen HipHop. |Weitere Favoriten: Ich bin endlich umgezogen. Die neue Wohnung ist auch ganz schön. Vor allem der Sonnenaufgang gefällt mir sehr gut. Ein weiterer Punkt ist mein Frühstück, esse eigentlich nicht gerne Müsli. Ich habe eins gefunden, das schmeckt soooooo lecker.
Related Posts
Guselkumab auch bei erythrodermischer Psoriasis effektiv – und Ergebnisse bei Psoriasis pustulosa bestätigt
Die Psoriasis vulgaris macht mit etwa 85 % den größten Teil der Psoriasis-Erkrankungen aus. Ein Großteil der neuartigen Wirkstoffe für die systemische Behandlung sind nur für die Psoriasis vulgaris zugelassen. Wissenschaftler haben jetzt den Wirkstoff Guselkumab bei den seltenen Formen pustulöse Psoriasis und erythrodermische Psoriasis getestet. Die erythrodermische Psoriasis ist die schwerste Verlaufsform der Psoriasis. […]
Krankenhauskeime mit Bakterienfressern in Schach halten
Angesichts der zunehmenden Antibiotika-Resistenzen könnten Kliniken künftig im Kampf gegen den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa möglicherweise Bakteriophagen einsetzen. Bakteriophagen oder kurz Phagen sind Viren, die auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert sind. Sie befallen ausschließlich Bakterien und nutzen diese für ihre eigene Vermehrung. Dabei gehen die Bakterien zugrunde. Ziel des Forschungsverbunds Phage4Cure ist es, Bakteriophagen gegen den […]
Plastikfrei leben – Wie geht das?
Die Plastikflasche treibt 450 Jahre im Meer und hat sich erst dann langsam in kleineres Mikroplastik zersetzt. Diese kleinen Plastikpartikel werden von Fischen gefressen und liegen einige Zeit später auf unserem Mittagstisch. Plastikmüll im Meer entsteht aber nicht nur durch das Entsorgen von Plastikflaschen, Plastiktüten und anderen Dingen aus Kunststoff in der Umwelt. Es gelangt […]