Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, am Altlastensymposium des ITVA in Fulda teilzunehmen. Fulda liegt ja nicht ganz so weit ab vom Schuss und die Barockstadt ist eh immer eine Reise wert. Einzig das Wetter lockte mehr in den Schlossgarten als in die Konferenzräume, aber dafür gibt es ja Pausen.
Related Posts
Dawkins, Memetik und kulturelle Evolution
Richard Dawkins nennt in seinem berühmten Buch „Das egoistische Gen“ von 1976 drei wesentliche Eigenschaften, die ein erfolgreicher Replikator aufweisen muss: Langlebigkeit, Wiedergabetreue und Fruchtbarkeit.[i] Mit Langlebigkeit ist gemeint, dass ein Gen über viele Generationen hinweg Bestand hat. Ob hingegen die Kopien des Gens, die in den Lebewesen enthalten sind, lange leben, ist dabei unerheblich. Das Gen selbst ist reine Information. Viele Abschnitte der DNA, die wir in jeder Zelle unseres Körpers mit uns herumtragen, dürften als Gene uralt sein,… weiter
Gibt es "böse" Patienten? – Ich sage ja!

Gott sei Dank passiert uns das selten. Wir treffen auf einen ganz besonderen Patienten. Nicht nur ein besonderes Erkrankungsbild, eine besondere Erscheinung, nein etwas besonders Besonderes.
Einen besonders bösen Patienten.
Manche werden jetzt aufschreien und beginnen, die Sondersituation eines Notaufnahmebesuchs anzuführen, aber seien wir mal ehrlich: Patienten sind auch Menschen, und davon gibt es bekanntlich gute
und böse (und einiges dazwischen). Also gibt es auch böse Patienten. Sie sind glücklicherweise selten, aber ich persönlich kann mich auch an vielleicht 1 oder 2 davon erinnern. Der Umgang mit
ihnen ist schwer bis unmöglich, denn was man macht, man macht es falsch.
Umso besser, dass Broomedocs– Autor Casey Parker uns ein paar Tips zum Umgang mit dieser Species gibt.
Nun ist es sicher so, dass sich der rauhbeinige australische Busch-Patient von der gutsituierten rheinländischen Wohlstandsschnöseline relevant unterscheidet, trotzdem sind die Gedanken darüber,
warum wir mit einer bestimmten Spezies Patient solche Schwierigkeiten haben, doch gut übertragbar.
Solche Patienten sind, so Parker “die Antithese unseres Selbstverständnisses”, rücksichtslose, manipulative, Cluster B-persönlichkeitsgestörte Individuen, die das Wort “Konflikt” auf ihre Stirn
tätowiert haben.
Der Artikel ist genial
gut und dringend zur Lektüre empfohlen.
Also wer sich trotz “Jeder Jeck is´ anders”-Rheinländermentalität und buddhaesker Gleichgültigkeit in einer kommunikativen Sackgasse vorfindet, sollte die wesentlichen Tips dieses Artikels
dringend verinnerlichen, wer keine Lust auf den Originalartikel hat, findet hier die zentralen Punkte zusammengefasst.
- Realisiere möglichst früh, dass es sich um einen besonderen Patienten handelt
- Wie bei anderen Patienten auch: Höre erst mal zu und gewinne taktisch Zeit
- Akzeptiere innerlich, nicht mit jedem gutfreund werden zu können
- Definiere Grenzen, die du zu überschreiten bereit bist, aber ändere sie nicht mehr
- Nimm einen zweiten Kollegen zur Hilfe (natürlich vorgewarnt): Stichwort Guter Cop – Böser Cop
- Lasse dich nicht auf endlose Diskussionen ein – gib das Procedere vor
- Führe das Gespräch in einem für dich sicheren Umfeld
Der Pathologe
Jung, hübsch, weiblich, blonde Mähne, stöckelt in Designerklamotten zum Einsatzort. Stimmt, genau so sieht die Pathologin von heute aus. Kann es sein, dass Sie zuviel vor der Einschlafhilfe (TV) sitzen? Selbstverständlich ist die Realität ein wenig anders.
Hier die FAQs (ferdammt auffällige Quarktaschen) zum Pathologen:
Charaktereigenschaften?
Ruhig, meistens doch eher männlich, harte Schale, harter Kern. Kann alles und […]