Das Internet hat nicht nur unser Einkaufs- und Kommunikationsverhalten verändert, sondern nimmt auch wesentlichen Einfluss auf das Arzt-Patienten-Verhältnis. Denn ob Husten, Schnupfen oder knackende Gelenke, die Menschen neigen immer mehr dazu, zuerst online nachzusehen, was Ursache für die Beschwerden sein könnten und dann erst einen Arzt aufzusuchen. Wenn Sie auch schon das eine oder andere Mal mit dieser Situation konfrontiert waren, dass Ihnen der Patient bereits die Diagnose gestellt hat, dann wissen Sie um die Problematik. Ist Internet hier also Segen oder Fluch ?
Related Posts
Vorsicht Pollenalarm! 21 Pollen-Apps im Test
In Deutschland leidet fast ein Drittel aller Erwachsenen an Allergien, die Hälfte davon klagt über Heuschnupfen (1). Eine wirksame Strategie für Allergiker ist es, den schädlichen Pollen aus dem Wege zu gehen. Und hier können Gesundheits-Apps wertvolle Dienste leisten. Welche das im Einzelnen sind, hat die Initiative Präventionspartner in ihrem aktuellen Screening untersucht und dabei insgesamt 21 deutschsprachige, kostenlose Apps für Pollenallergiker getestet. Was können diese Pollen-Apps?
- Aufklären: Zwei Drittel (62 %) der Apps klären auf mit gesundheitsbezogenen Informationen und Tipps, z. B. über verschiedene Pollenarten und wie man im Alltag mit Allergie besser umgehen kann.
- Erinnern bzw. warnen: Über die Hälfte der Apps (52 %) erinnern an die Einnahme von Medikamenten oder warnen mit einer Push-Nachricht, wenn die aktuelle Pollenbelastung einen vorher definierten Wert überschritten hat. Viele Apps nutzen dazu die GPS-gestützte Standortermittlung.
- Tagebuch führen: Fast jede zweite Pollen-App (48 %) hilft dem Nutzer dabei, ein Tagebuch zu führen um z. B. die aktuellen Beschwerden zu dokumentieren.
- Überblick geben: Wochen- oder Monatsdiagramme (52 %) helfen dabei, Trends zu erkennen.
- Allergierisiko einschätzen: Selbsttests (z. B. Allergie- bzw. Asthmatest) visualisieren das individuelle Risiko.
- Daten teilen: Jede dritte App (29 %) bietet dem Nutzer die Möglichkeit, seine Tagebucheinträge oder die Ergebnisse seiner Risikotests zu versenden, z. B. an den behandelnden Arzt.
Zwei Drittel aller Pollen-Apps sind sog. Multifunktions-Apps (66,6 %), d. h. sie bieten im Durchschnitt drei der oben genannten Unterstützungsfunktionen an.
Die 21 untersuchten Apps wurden in Google Play insgesamt max. 1,7 Millionen mal heruntergeladen, knapp 90 Prozent dieser Downloads gehen auf lediglich zwei Pollen-Apps zurück.
Fazit: Health-Apps mit einer Pollenvorhersage bzw. mit Informationen zu Pollen sind eine ideale Möglichkeit sich auch unterwegs über die aktuelle Pollenbelastung zu informieren. Das Problem: In Deutschland gibt es nur 14 Messstellen (2). Ein neuer Dienst des DAAB (Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V.) setzt auf betroffene Allergiker, die die Belastung und die Schwere ihrer Symptome zusammen mit ihrem Standort melden können. Durch ein dichteres Datennetz soll die Güte der Pollenvorhersage verbessert werden. Leider ist dieser Dienst noch nicht als App verfügbar.
Die Übersicht mit allen 21 getesteten Pollen-Apps sowie Informationen zum methodischen Ansatz des App-Screenings steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Die ausführlichen Einzeltestberichte aller Apps sind über die HealthonApp-Datenbank erreichbar.
Ergänzende Hinweise:
- Drei der 21 getesteten Pollen-Apps bieten die Pollenvorhersage nur für die Schweiz, sie informieren jedoch auch über Allergien, Heuschnupfen oder Asthma, und können so auch für Allergiker in Deutschland nützlich sein, weshalb sie in diesem Screening berücksichtigt wurden.
- Fünf Apps sind Asthma-Apps bzw. Apps zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge: Die Informationen zu Pollen bzw. die Pollenvorhersage ist lediglich ein Zusatzservice und nicht der eigentliche Schwerpunkt dieser Apps.
Quellen
- DGS1 Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2013). Robert Koch-Institut
- Sonja Lämmel, Ökotrophologin beim Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB). Selbsthilfeorganisation mit über 20.000 Mitgliedern.
ECR 2011 OsiriX PRO Workshop Summary
The workshops were listed in the official ECR 2011 program. 305 people registered at myesr.org prior to the congress.Apple was very generous and sent 24 iMac’s 27″ to Vienna for the trainings.400+ people attended the workshops. Each participant receive…
Diabetes-Apps: Wenig Sensibilität für Datenschutz
Wer als Diabetiker in Google Play oder im itunes Store smarte Hilfe sucht, um z. B. Messwerte zu dokumentieren und seine Stoffwechseleinstellung zu kontrollieren, wird schnell fündig und hat die Qual der Wahl. Was die kostenlosen, deutschsprachigen Diabetes-Apps können, welche Sicherheit sie bieten, wie sie im Hinblick auf die Vertrauenswürdigkeit abschneiden, hat die Initiative Präventionspartner […]