Quod erat demonstrandum: Link Wenn es nicht eine gewisse Tradition in Deutschland für solche Dinge gäbe, könnte man meinen, er hat die selbst bestellt. Auch die Belehrungen der Schweiz durch aufrechte deutsche Gesinnungsgenossen in den letzten Wochen bekommt dadurch einen ganz besonderen Gout. Der geneigte deutsche Leser vergleiche die Argumentation der Schweizer mit dem hochtrabenden Neusprech des […]
Related Posts
Hausarzt müsste man sein
„Wissen Sie was? Hausarzt ist der beste Beruf, den es gibt!“ Kaiser Wilhelm strahlt. Gerade hat er wieder einmal höchstpersönlich einen seiner Patienten bei uns in der Notaufnahme abgeliefert und sich mit Handschlag von ihm verabschiedet. Dann hat er uns noch eine ausführliche Übergabe gemacht – einen ausgedruckten Medikamentenplan hatte er zwar nicht dabei – […]
Die Neujahrsansprache 2010
Angela Merkel stimmte uns mit ihrer Neujahrsansprache auf ein schwieriges neues Jahrzehnt ein (siehe Spiegel-Online). Ich möchte dies in meiner Funktion als Vorsitzender der Medizin-Partei-Deutschland ebenfalls tun, doch sehe ich die Zukunft medizinisch-satirisch etwas positiver. Was erwartet uns also 2010? Hier sind Auszüge aus meiner Neujahrsansprache 2010.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Patientinnen und […]
Artikel von: Monsterdoc
260 Euro für einen Hausbesuch
Die Jobcenter sollen jetzt verstärkt “Blaumacher enttarnen“, denn “trotz einer vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung könnten im Einzelfall Zweifel an der Erkrankung bestehen”. Verdächtige werden zum medizinischen Dienst der Krankenkassen vorgeladen, und der soll entscheiden, ob jemand wirklich krank ist oder nur so tut.
Unabhängig davon, dass eine solche Misstrauenskultur speziell bei psychisch Kranken zu einer unnötigen Verschlimmerung der Symptomatik führen kann, und dass dieser planwirtschaftliche Kontrollzwang schon fast wahnhafte Züge annimmt, entstehen dadurch auch noch zusätzliche Kosten, die in einem unbekannten Verhältnis zu dem nicht näher bezifferten, finanziellen Schaden durch “Blaumachen” stehen. Nach meiner Einschätzung werden die Kosten des Verfahrens um ein Vielfaches höher sein, als der zu erwartende Nutzen (nicht nur wegen der zu erwartenden Sozialgerichtsverfahren, die sich mit der Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens werden befassen müssen).
Nein, auch die Verfahrenskosten selbst sind erwartungsgemäß hoch. Da der MDK keine Unterorganisation der Arbeitsagentur, sondern der Krankenkassen ist, müssen den Kassen natürlich ihre Auslagen erstattet werden: für eine Entscheidung nach Aktenlage werden 130 €, mit Untersuchung 210 €, und für einen Hausbesuch sogar 260 € fällig.
Wenn man dem gegenüber stellt, dass die umfassende Behandlung eines psychisch kranken Menschen für volle drei Monate mit knapp 50 € abgehakt wird, und dass ein Hausbesuch mit 28 € schon mehr als die Hälfte davon verbraucht, dann bekommt man ein klares Gefühl für die Perversion dieses Systems Fehlallokation der Mittel: die Kontrollbürokratie macht sich selbst fett, während die richtige Arbeit mit richtigen Menschen misstrauisch abgewertet wird.