Related Posts
Hajo der Stationsarzt – als Tröster
( … was bisher geschah … ) Nachts. Hajo rennt unglaublich schnell eine Straße hinunter, dicht hinter ihm seine Verfolger. Es sind Sanitäter und Feuerwehrmänner. Sie sehen nicht freundlich aus. Vorne an der Ecke glaubt er sie endlich abgeschüttelt zu haben. Doch dann das Entsetzen: Sein Chef und die gesamte gynäkologische Abteilung lauern ihm auf. […]
Artikel von: Monsterdoc
Religionskrieg um Schuld(en)? Zum Einfluss der Konfessionen in Europa
Als ich letzte Woche die Süddeutsche (SZ) aufschlug, sprang mir ein Zitat ins Auge, das ich mir gleich notierte. Emmanuel Macron, Wirtschaftsminister in der Regierung des sozialistischen Präsidenten Hollande im laizistischen Frankreich, habe demnach die quälende Debatte um die Griechenland-Euro-Krise mit der Aussage kommentiert: Es gibt eine Art Religionskrieg zwischen dem calvinistischen Nordeuropa, das den Sündern nicht verzeihen will, und einem katholischen Südeuropa, das dies alles hinter sich lassen will.” In diesem griffigen Zitat findet sich eine Menge “klassischer” Religionssoziologie. So bezieht sich die Aussage vom “calvinistischen Nordeuropa” auf Max Weber (1864 – 1920), der die These vom “protestantischen Arbeitsethos” entwickelt hatte: Weil evangelische (vor allem: calvinistische) Christen keine sichere Heilszusage durch ihre Kirchen mehr erhalten konnten, sondern selbst direkt vor Gott standen, hätten sie Erfolg im wirtschaftlichen Leben als Zeichen göttlicher Zuwendung gedeutet. Und da zugleich das Zeigen von Luxus evangelisch verpönt gewesen sei, habe sich ein Zyklus aus Schaffen, Sparen und Investieren als Triebkraft des Kapitalismus entwickelt.
Wieder ein Neues Gesicht…
Wie an jedem Morgen stehen wir um viertel vor acht in der Notaufnahme und warten auf den Chef. Der kommt wie üblich mit exakt einer Minute Verspätung mit Oberarzt Heimbach im Schlepptau hereingeschneit. Und wer ist diese weibliche Gestalt hinter den beiden, die wacker versucht, Schritt zu halten? Lange schwarze Haare, schicker Mantel, modische Stiefel. […]