Related Posts
Ironiefreie Meere
Man weiss, dass Ironie den Rezepienten schnell überfordern kann; man ahnt jedoch nicht, wie niedrig die Schwelle zur Überforderung ist. Drum hat Piratedoc ausgeflaggt und segelt nun unter der Fahne von Klabauterdoc (klabauterdoc.wordpress.com). In der Hoffnung, dass das mit der Ironie dann leichter ist.Einsortiert unter:Uncategorized
Nachgefragt: Was steht an im Mai?
1. Ich bin Moritz Helias und arbeite in dem Bereich der Theorie neuronaler Netzwerke, insbesondere an dem Verständnis von korrelierter Aktivität mittels analytischer Methoden. Seit 2014 leite ich die Helmholtz Nachwuchsgruppe „Theory of Multi-Scale Neuronal Networks“ am Forschungsyentrum Jülich und bin Juniorprofessor in der Physik an der RWTH in Aachen. 2. Diesen Monat möchte ich mich darauf konzentrieren Ein Tutorial für den Sparks Workshop in Göttingen (s. u.) sowie eine Vorlesung für die RWTH vorzubereiten, die sich mit Methoden statistischer… weiter
J.R.R. Tolkien: Fantasy als Sub-Schöpfung und christlicher Gottesdienst
Weihnachten naht, ich habe Kinokarten für den “Hobbit” und es gilt, ein Versprechen gegenüber dem Kommentator @Skeptiker aus dieser Blogdebatte einzulösen: Ein Blogpost über John Ronald Reuel Tolkien (1892 – 1973), Fantasy & Religion im “Herrn der Ringe”. Schon heute wird Tolkiens Welt und Queste zu den bedeutendsten Literaturwerken des 20. Jahrhunderts gezählt – über Jahrzehnte ausgearbeitet auf Basis v.a. christlicher, altenglischer (Beowulf) und finnischer (Kalevala) Mythologien samt eigener Sprachen. Was aber – gerade im deutschen Sprachraum – sehr wenige wissen: Der katholische Christ Tolkien verstand fantastische Literatur keinesfalls als belanglose Spielerei, sondern betrieb seinen “Weltenbau” mit einer durchdachten, religiösen Motivation! Schon die erste Anregung und den Namen seiner Welt erhielt er aus einer altenglisch-religiösen Gedichtsammlung, dem “Cynewulf / Crist”, wo er über die Zeilen stolperte: „Eala Earendel engla beorhtast ofer middangeard monnum sended“ „Heil dir Earendel, strahlendster Engel, über Mittelerde den Menschen gesandt“ Während “Der Hobbit” noch vor allem für seine Kinder geschaffen war und beinahe zufällig bei einem Verlag landete, scheiterte Tolkien mit dem Versuch, eine frühe Version seiner Mythensammlung “Silmarillion” zu veröffentlichen am Einspruch eines Verlegers, der trocken – und zu Recht – bemerkt haben soll: “Das liest sich ja wie das Alte Testament!” Während der jahrelangen Arbeit am Herrn der Ringe (HdR) hielt Tolkien 1937 den komplexen, langen und daher in Deutschland noch wenig bekannten Vortrag “On Fairy Stories – Über fantastische Geschichten”, in dem er fantastisches Schreiben als “Unter-Schöpfung” (Sub-Creation) und als Form des Gottesdienstes thematisierte! Vortragsfolie aus: Blume, M. (2013): Zeit, Evolution und Glauben.… weiter