Related Posts
Global Players
Den Lesern und Autoren der bislang eher beschaulichen deutschen Fachzeitschrift “Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie” (JOO/FdK) bläst seit kurzem der rauhe Wind des internationalen Wissenschaftsgeschäfts ins Gesicht.
Wenig Begeisterung entfachte das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) zunächst mit der Idee, der Januarausgabe der Zeitschrift eine “Information” eines Herstellers von hochpreisigen Zahnspangen beizulegen. Das Beiblatt war in den Farben der Zeitschrift gehalten und lediglich im Kleingedruckten als Werbebeilage zu erkennen.
Die innovative Idee hat offenbar bei einigen Lesern der Zeitschrift für “Unmut und Verwirrung” gesorgt. In einer Stellungnahme der DGKFO heißt es:
Die Empörung der Leserschaft führt die DGKFO auf deren mangelnde Erfahrung auf dem internationalen Wissenschaftsparkett zurück:
Neben der Einführung von innovativen Finanzierungsmaßnahmen hat sich die DGFKO als weiteres Projekt die Steigerung des “Impact Factors” auf die Fahnen geschrieben, einer Maßzahl für die Bedeutung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Bislang ist das Blatt noch nicht in der Liste der entsprechend bewerteten einschlägigen Publikationen zu finden und rangiert somit hinter der Konkurrenz aus Norwegen und Australien im Impact-Nirwana.
Entscheidend für die Berechnung des “Impact-Faktors” (IF) ist die Häufigkeit, mit der Beiträge aus einer Zeitschrift zitiert werden. Die DGKFO gibt deshalb klare Anweisungen an die Autoren und Gutachter (Hervorhebungen aus dem Original):
* Gezählt werden Zitate von JOO/FdK-Arbeiten in allen wissenschaftlichen Zeitschriften – “Eigenzitate” in JOO/FdK sollten 20% nicht überschreiten !!
>>> Wer Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften vorbereitet oder als Reviewer begutachtet, möge darauf sehen, dass ab sofort JOO/FdK-Publikationen aus den Jahren 2007 und 2008 fleißig zitiert werden.
Exploration „Social Media in der Gesundheitswirtschaft“ : Die Bekanntheit von Facebook bei Orthopäden
SOCIAL MEDIA?! Ergebnisse einer IFABS-Umfrage zur Bekanntheit Sozialer Medien bei Akteuren der Gesundheitswirtschaft – Teil 15: Orthopäden und Facebook Die Beschreibung des Umfrage-Designs finden Sie hier: http://bit.ly/Nq5z7d Befragt wurden 124 zufällig ausgewählte Orthopäden. Das Resultat (vgl. Abb.): 10% kennen und nutzen Facebook. Weitere 23% kennen die Plattform nach eigenen Angaben gut, setzen das Medium aber […]
Ehrenamt Medizinische Fachangestellte: Personalplanung in Arztpraxen
“Die nahezu einzige Möglichkeit zur Kostensteuerung für niedergelassene Ärzte liegt im Personalbereich!”. Diesem etablierten, aber zu selten hinterfragten Leitsatz ärztlichen Finanzmanagements folgen viele Mediziner, mit fatalen Folgen, denn etwa die Hälfte aller Arztpraxen arbeitet mit einer für das Leistungsangebot und das Patientenaufkommen zu geringen Personalstärke. Eine Arzthelferin kommentiert die Situation in ihrer Praxis: “Am liebsten […]