Am 28.5.2014 um 21:56 MESZ wird von Baikonur eine Sojus-FG-Rakete mit drei Raumfahrern zur ISS starten: dem Amerikaner Gregory Wiseman, dem Russen Maxim Surajew und dem Deutschen Alexander Gerst. Mit ihrer Ankunft und der Rückkehr von Koichi Wakata, Richard Mastracchio und Mikhail Tyurin beginnt die Expedition 40.
Related Posts
Ärzte sind keine Innovationsbremse!
Digitalisierung und Gesundheitswesen waren in Deutschland lange zwei Begriffe, die einfach nicht zusammenpassen wollten: Andere OECD-Staaten sind uns in dieser Hinsicht meilenweit voraus. Der obligatorische Schluss war bislang, dass die deutschen Ärzte zu konservativ seien. Doch die Zeiten haben sich geändert: Die gerade erschienene Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015“ mit dem Schwerpunkt eHealth zeigt, dass diese mittlerweile durchaus offen für digitale Innovationen sind.
Besonders gut lässt sich dies am Beispiel therapieunterstützender Apps ablesen: Fast jeder zweite Arzt geht davon aus, dass die kleinen Dienstprogramme für Smartphones und Tablets in die Leitlinien aufgenommen und damit künftig zum medizinischen Standard zählen werden – eine beachtliche Veränderung, denn noch im Vorjahr konnten sich mehr als zwei Drittel der Ärzte noch gar nicht vorstellen, dass Apps überhaupt den Gesundheitszustand von Patienten überwachen oder sich in dieser Funktion durchsetzen könnten. Ein weiteres Beispiel sind neue Kommunikationsformen: Zwei Drittel der Ärzte können sich Videokonsile mit Kollegen gut vorstellen oder nutzen diese bereits. Auch die Videokommunikation mit Pflegediensten ist für einen großen Teil der Ärzte eine denkbare Option. Und immerhin ein Drittel kann sich dies sogar mit Patienten vorstellen.
Die neue Rolle: Stationsarzt
In vielen Kliniken steigt man gleich als Stationsarzt ein. D.h. man betreut gemeinsam mit seinem Oberarzt eine Station. Dabei ist man für so ziemlich alles verantwortlich und macht alles, was andere nicht machen wollen. In einzelnen handelt es sich dabei um: Blutentnahmen, Legen venöser Zugänge, Anhängen von Erstinfusionen, tgl. Visite, Verordnungen, Anmeldung von Untersuchungen, EKG […]
Ich hätte so gern ein Wiki of Music – Eine Bitte um Mithilfe
Die große Idee: Wir erschaffen große Infrastrukturen des Weltwissens im Netz – gemeinsam. Die Wikipedia ging voran, wir haben nun in ihrer Gestalt unser viel benutztes Wunschlexikon im Web. Google Maps hilft uns allen weiter. Wir brauchen mehr. Mehr! Viel mehr! • Alle Musiknoten ins Netz • Alle Vorlesungen ins Netz • Alle Kunstwerke ins Netz • Alle Tiere und Pflanzen – mit Pflegeanleitungen etc. • Alle Lehrmaterialien für Schulen ins Netz etc. Ich predige das schon lange, aber jetzt… weiter