Related Posts
Berufe im Gesundheitswesen: Was macht eigentlich eine Online-Redakteurin?
Es war im Winter 2006, als ich zum ersten Mal die Räumlichkeiten des Gesundheitsportals Onmeda in Köln betrat. Ich erinnere mich noch gut: Während des Bewerbungsgesprächs war ich so aufgeregt, dass ich mich vor der Chefredakteurin an meinem Wasser verschluckt habe. Schließlich musste ich mich besonders anstrengen, um zu überzeugen, so glaubte ich – denn als Erziehungswissenschaftlerin würde ich es im Vergleich zu Konkurrenten mit naturwissenschaftlichem oder gar medizinischem Hintergrund sicher schwer haben. Würde ich mich durchsetzen können? Hatte ich als Geisteswissenschaftlerin überhaupt eine Chance, bei einem Portal, das medizinische Inhalte vermittelt, als Redakteurin eingestellt zu werden?
Diskussion am Wochenende – Placebo hilft gegen alles
Wie wir wissen gibt es den sogenannten Placebo-Effekt. Sprich: In einer Pille beispielsweise ist kein Wirkstoff enthalten, trotzdem setzt die gewünschte heilende Wirkung ein. Beim Nocebo-Effekt (schadender Effekt) hingegen treten trotz fehlendem Wirkstoff (teils erhebliche) Nebenwirkungen auf. Ein besonders interessanter Fall war neulich die Placebo-Intoxikation (kein Witz!) eines Depressions-Patienten. (Ärztezeitung.de 19.10.12) Da türmen sich mal […]
Artikel von: Monsterdoc
Speedclimbing auf den Pico orizaba
Und los gehts, uns stehen nun schlappe 1600 Höhenmeter auf den Pico Orizaba, den höchsten Berg Mexikos, bevor. Normalerweise benötigt man etwa 10h. Da wir aber versierte fitte Bergsteiger sind, versuchen wir es in der Hälfte der Zeit! Seid ihr dabei? No cabe duda, wir werden es schaffen … Artikel von: Monsterdoc Artikel zum Thema […]
Artikel von: Monsterdoc