Related Posts
Gelesen im April
Leider hat mich Buch No.2 sehr lange festgehalten und damit fern von anderen literarischen Genüssen, das ist im Rückblick schade, die Lesefreizeit ist zu kurz, um sich mit Büchern abzugeben, die nicht für den eigenen Geschmack gedacht sind. Ich muss das Weglegen wieder konsequenter umsetzen. Hier meine Leseabenteuer des April: Nazis, Nadeln und Intrigen: Erinnerungen … … Weiterlesen →
Publizistik-Preis 2015: Die Achse des Süßen
“Die Achse des Süßen” lautet der Titel meines Radio-Features, das die Stiftung Gesundheit in diesem Jahr mit dem Publizistikpreis ausgezeichnet hat. Ich freue mich sehr, dass die Jury mit der Wahl dieser Sendung ein Thema würdigt, das kaum jemanden unberührt lässt. Als ich im Freundes- und Kollegenkreis erzählte, dass ich an einem Feature über Zucker arbeitete, kamen heftige Reaktionen. Die einen ereiferten sich über die versteckten Zucker im Brot und im Rotkohlglas, die anderen beklagten die Verteufelung eines doch für unser Gehirn angeblich so wichtigen Lebensmittels. Nun, wer hat Recht? Übertreiben Professoren und Buchautoren, die Zuckersucht mit Kokainabhängigkeit vergleichen? Oder bagatellisieren zum Beispiel die Vertreter der Zuckerwirtschaft die Gefahren, wenn sie behaupten, Zucker sei doch ein Naturprodukt und sein Verzehr wirke sich nachweislich nicht auf die Gesundheit aus?
Gehirnwäsche
Wie machen die vom Geheimdienst das eigentlich, wenn sie so einen Oberterroristen zum Auspacken bewegen wollen?
Ich hab da mal was gehört: Schlafentzug, ständige Geräuschkulisse unter Anwendung von Pieps- und Telefongeräuschen, und vor allem das Opfer niemals zur Ruhe kommen lassen. Und dann noch die Anwendung von koffeinhaltigen Drogen, welche Löcher in die Magenschleimhaut brennen.
Hier eine […]