Berge sind, so erscheinen sie uns kurzlebigen Primaten jedenfalls, ewig. Unsere Lebensspanne reicht nicht aus, um deutliche Veränderungen zu erkennen. OK. wir können vielleicht einen Erdrutsch oder Bergsturz beobachten, aber auf einen richtigen Berg hat so etwas meist keinen größeren Effekt, möchte man meinen. Und doch gab es in der Vergangenheit der Erde schon riesige Gebirge, von denen heute nur sehr dürftige Spuren zu finden sind. Ich erwähnte es beim Chloritoid bereits.
Related Posts
[Lesen] Pharmaindustrie – “In den Fängen der Lobbyisten”
“In den Fängen der Lobbyisten Die Einflussnahme der Pharmaindustrie auf die Ärzte ist schwieriger geworden. Aber es gibt sie. Ein Blick hinter die Kulissen des wichtigsten Krebskongresses der Welt. (Von Volker Stollorz) Wenn die Koryphäen der Krebsmedizin vorne auf den Podien in den fussballfeldgrossen Sälen im Kongresszentrum Platz nehmen, dann sind sie aus den hinteren […]
The post [Lesen] Pharmaindustrie – “In den Fängen der Lobbyisten” appeared first on Tellerrandmedizin.
Fischblog-Adventskalender – Türchen 2
Das hier ist wieder ein sehr einfacher Versuch, aber es lohnt sich, das Thema Massenträgheit im Alltag im Blick zu haben. Sonst kann es durchaus vorkommen, dass man ein nagelneues NMR-Gerät durch eine Wand schiebt. Alles schon mal passiert.
Der Wert des Bodens (Video)
Die meisten Menschen treten den Boden buchstäblich mit den Füßen. Das ist soweit kein Problem, als dass der Boden uns tragen kann. Denn es ist eben weit mehr als nur der Dreck unter unseren Schuhen. Übermäßige Nutzung oder gar Missbrauch kann Boden zerstören. Und wenn er seine Funktionen nicht mehr wahrnehmen kann, bekommen wir Menschen schnell ein Problem. Denn Boden ist eine begrenzte und (aufgrund seiner sehr langsamen Neubildungsrate) eine begrenzte Ressource. Dabei kann uns ein gesunder Boden sehr viel… weiter