Auf der ESOF Konferenz gibt es Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und „unseminars“. Für Nachwuchsforscher gibt es außerdem das Format „Picknick mit einem Prof.“, ein informelles dänisches Mittagessen mit namhaften ProfessorInnen. Ich hatte mich für ein Mittagessen mit Marie-Louise Nosch angemeldet, sie gehört dem AcademiaNet-Netzwerk an, das exzellente Forscherinnen ins Blickfeld rücken möchte. Prof. Nosch ist eine preisgekrönte Expertin für Textilgeschichte und gehört zum Organisationsteam der ESOF vor Ort. Ich glaube, Marie-Louise ist eine der aufgeschlossensten Professorinnen, die ich je getroffen habe:… weiter
Related Posts
Auf zwei Planeten?
Ist der Weg für eine Kolonisierung des Mars jetzt frei? Wiederverwendbare Raketen zu günstigen Preisen sind keine Zukunftsvision mehr, und ein aufblasbares Modul aus Kevlar hat gerade an die internationale Raumstation angedockt. Mit dieser Technologie könnte man große, aber trotzdem leichte Raumschiffe und Raumstationen aufbauen. Die Technik ist bereit, aber was ist mit dem Menschen? Unsere Spezies ist das Ergebnis einer Milliarden Jahre dauernden Evolution, und ist deshalb an die Verhältnisse auf der Erde perfekt angepasst. Wenn wir im Weltraum,… weiter
Frau Dr. Merkel fragt ihren Hausarzt
Bundeskanzlerin Angela Merkel will in den nächsten Tagen ihren Hausarzt fragen, ob sie sich gegen Schweinegrippe impfen lassen soll.
(Bild von א (Aleph), http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/)
Empfiehlt der Hausarzt eine Impfung, dann will Frau Dr. Merkel den Impfstoff Pandemrix® der Firma GlaxoSmithKline bevorzugen. Pandemrix, das ist der Schweinegripeimpfstoff fürs Volk, während für die Bundeswehr und alle Angestellten des […]
Vorfahrt für Barrierearmut – Symposium fordert inklusiveres Gesundheitswesen
Ist das deutsche Gesundheitswesen inklusiv? Inwieweit ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland umgesetzt? Wie steht es um das Recht auf medizinische Versorgung? Diesen Fragen gingen die Teilnehmer*innen des Symposiums „Inklusion im Gesundheitswesen“ nach, veranstaltet von den stipendiatischen Arbeitskreisen Inklusion und Gesundheit der Friedrich-Ebert-Stiftung, vom 23. bis 25. Januar 2015 in Berlin.