In der ersten Ausgabe von “Faces” stellen wir den italienischen Neurowissenschaftler Stefano Sandrone vor. Über Faces: „Faces“ ist eine neue Serie des Lindau Blogs. Sie zeigt die herausragenden Nachwuchswissenschaftler der Lindauer Nobelpreisträgertagungen und beleuchtet ihre Geschichten und Gedanken. Über seine Forschungsinteressen: “Meine Forschung fokussiert sich auf Neuroplastizität und verbindende Neuroanatomie, genauer gesagt auf die entwicklungsbedingten Veränderungen an […]
Related Posts
Ende
Es dauert zwar lange bis ich mal ändere…aber nun hab ich hier auch genugich ziehe um auf einen neuen blog ich hoffe dort geht es besser wie hier vielleicht mögt ihr dort dann auch wieder so viel lesen wie hier
Von Pommesbudenlizenzen in Spelunkistan
Ich glaube, ich erwähnte es bereits: Wer in Spelunkistan eine Pommesbude aufmachen will, braucht dazu eine Lizenz vom Pommesbudenverwaltungsamt. Das Pommesbudenverwaltungsamt legt fest, wie viele Pommesbuden in jeder Stadt und in jedem Landkreis betrieben werden dürfen. Gibt es bereits genug oder zu viele davon, dann kann es keine weiteren mehr geben. Wer trotzdem Fritten verlaufen […]
Mißbrauch befristeter Arbeitsverträge
„Zur Karriere von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehört es heute, dass sie sich in zeitlich befristeten Projekten in unterschiedlichen Forschungsgruppen profilieren. Mit dem neuen Gesetz wird dies vereinfacht.” So das BMBF über sein Gesetz, das sinnigerweise gleich Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) heißt. Gemeint ist: Da Ausbildungszeit („sich profilieren“) auch anderswo ein legitimer Befristungsgrund ist, die Weiterqualifikationsphase für Wissenschaftler jedoch besonderen Ansprüchen unterliegt, muss dies auch gesondert geregelt werden und zwar „vereinfacht“. Was ist einfacher als eine Zahl für alle*? An diese können sich Personalabteilungen halten: 12 Jahre darf… weiter