Wenn man den interdisziplinären Dialog ernst nimmt, ist er nicht einfach, sondern verlangt allen Beteiligten viel ab. Als ich diese Woche wieder bei der “Ringvorlesung Evolution” der Evolutionsbiologie an der Universität Tübingen vortrug, wurde mir bewusst, wie weit wir in der interdisziplinären Evolutionsforschung der letzten Jahre schon gekommen sind – und wie normal und zunehmend informiert die Zusammenarbeit geworden ist. Zur Chemie oder gar Physik sind aber noch ein paar Emergenzen mehr zu überschreiten; und es mangelt nicht an Gefahren und Fallstricken. Dennoch lese ich gerade auch beim geschätzten Blognachbarn Joachim Schulz von Quantenwelt immer wieder rein und hoffe, dass die Zukunft Wege zueinander öffnet. Vielleicht tut sich da gerade etwas?
Related Posts
Chemie-Nobelpreis für CRISPR?
OK, machen wir uns nichts vor: Für die Entdeckung des CRISPR/Cas9-Systems wird es wohl früher oder später einen Nobelpreis geben. Die Frage ist natürlich wann.
Mama, warum bist du so traurig? – Geschichten erklären Kindern psychische Erkrankungen
Sie sind traurig, gar nicht ansprechbar oder machen Versprechungen, die sie nicht halten können. Für Kinder ist das Verhalten psychisch kranker Eltern oft schwer zu verstehen. Wenn die Mutter oder der Vater in sich gekehrt, wütend oder verzweifelt ist, suchen Kinder nach Erklärungen – und finden diese dann häufig bei sich selbst. Sie glauben dann, sie hätten etwas falsch gemacht und trügen die Schuld an dem Gemütszustand von Mutter oder Vater.
Alles, was ihr "zusteht"?
Es gibt Menschen, mit denen ich Schwierigkeiten habe. Das sind jene, die nur darauf achten, was sie von den anderen bekommen und von der Welt ergattern können. Sie sind stets und überall auf ihren Vorteil aus, und in der Praxis kann das zu unangenehmen Diskussionen führen.