Es gibt immer einen wissenschaftlichen Mehrwert bei Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien. Meine Erfahrung sagt mir, ich muss ihn nicht suchen, ich muss dort kommunizieren, dann kommt er von allein. Vor knapp einem Jahr wurde ich gefragt: „Sie schreiben für Experten, nicht für interessierte Laien, richtig?“ „Das weiß ich erst im nachhinein“, wäre eine gute Antwort gewesen. Josef Zens antwortet jetzt nochmal neu. Nicht für mich sondern allgemein, indem er darüber schreibt, was er bei der Diskussion um Wissenschaftskommunikation vermisst. Er… weiter
Related Posts
Riesenskandal in Frankreich: Bis zu 30’000 Frauen haben falsche Brustimplantate erhalten
Frauen fürchten Gesundheitsprobleme, nachdem sich herausgestellt hat, dass ein Produzent billiger Brustimplantate anstelle des hochwertigen medizinischen
Ich fühle mich irgendwie überflüssig
Technology Review | 05.11.09 | Der virtuelle Psychiater in der Leitung
Eine Software zur Sprachanalyse soll aus Telefonaten herausfinden, ob ambulante Patienten mit chronischen Krankheiten eine klinische Depression entwickeln oder Soldaten am Post…
Alles hat seine Zeit….
….und hier ist seit geraumer Zeit wieder einmal Pause. Von der Frühjahrsmüdigkeit geht es übergangslos weiter ins Sommerloch, so scheint es. Nein, keine Bange: irgendwie wird es schon weitergehen. Fast sieben Jahre ist dieses Blog nun schon alt. Im Internet ist das schon ziemlich alt. Viele andere Blogs habe ich in dieser Zeit kommen und […]