Neues vom Jahrestreffen der amerikanischen Kopfschmerzgesellschaft. Einige Menschen hören Stimmen, andere sehen alles verschneit. Erstmals sind zwei seltene Formen der Migräneaura näher untersucht worden. Stimmenhören Sprech- und Sprachstörungen wurden schon mit beeindrucken Beispielen thematisiert 2011 hier im Blog. Akustische Halluzinationen in Form von Stimmenhören oder ein Klingeln, Piepen, Zirpen und Rauschen vor dem Beginn der Kopfschmerzen ist noch weitgehend unbekannt. Ich muss die Publikation abwarten, mehr als diese Graphik und anekdotische Berichte kenne ich auch nicht. #AHS14LA poster P116: auditory hallucinations… weiter
Related Posts
Doppelkinn: Versuchsmedikament ATX-101 zeigt Wirkung
ATX-101 hat in zwei neu veröffentlichten Phase III Studien gute Resultate bei der Verminderung des Doppelkinns zeigen können.
The post Doppelkinn: Versuchsmedikament ATX-101 zeigt Wirkung appeared first on Beauty Blogger – Swissestetix Blog.
Diagnosia goes Berlin
Diagnosia ist nicht nur in Österreich vertreten. Marco Vitula und Fritz Höllerer haben sich auf den Weg nach Berlin gemacht, um bei der ConhIT neue Kontakte und potentielle Kooperationspartner zu finden. Wir haben komplett neue Eindrücke sammeln können und erkannt, dass Diagnosia sehr positiv angenommen wird. Zahlreiche Hersteller von Software für Krankenhäuser und Kliniken waren auf der (…)
Anthropodizee & Religionsdemografie – Karim Akerma hofft auf vernünftiges Verebben
Oft schon habe ich hier auf dem Blog davon geschrieben, wie das Netz den interdisziplinären Dialog der Wissenschaften beflügelt; nun habe ich es wieder selbst erlebt. In meinem neuen Buch “Religion und Demografie” sowie in meinem ersten Blogpost zur Anthropodizee-Frage schrieb ich über die hervorragenden Arbeiten des Hamburger Philosophen Dr. Karim Akerma. Und was finde ich wenige Wochen später in meinem Postfach? Eine Mail des Besagten, der nicht nur wiederum mein Buch gelesen, sondern dazu auch eine Stellungnahme geschrieben hat. Und in der kommenden Woche hin und wieder auch vorbeischauen und auf Kommentatorenfragen antworten wird. Hier ist er also: Der philosophische Gastbeitrag von Karim Akerma zu “Natur des Glaubens”.