Silikon leidet ähnlich wie das Cholesterin in der Medizin unter einer verzerrten Wahrnehmung. Wenn das Wort „Silikon“ fällt denkt man(n) zuerst an Brustimplantate für Brustvergrößerungen und rümpft verächtlich die Nase über jene reichen selbstverliebten Promi-Frauen „die was machen lassen“. Dabei verwenden viele Frauen wöchentlich Silikon um ihr Aussehen zu erhalten oder zu verbessern – ohne es zu wissen.
Related Posts
Ist Festplattenverschlüsselung mit Truecrypt nun unsicher?
Es war ein Paukenschlag, der am Mittwochabend auf der Webseite des Truecrypt-Projektes verkündet wurde: Truecrypt sei nicht sicher und könnte noch nicht beseitigte Schwachstellen enthalten. Man möge doch bitte umgehend zu Microsoft BitLocker wechseln Viele reiben sich noch immer verwundert die Augen. Der Vorgang dürfte einmalig sein. Im Folgenden werden einige Fragen beantwortet, die von Anwendern – aber auch von Interessierten, die erst aufgrund des Skandals auf das Werkzeug aufmerksam wurden, gestellt werden. Warum wäre ein Ende von Truecrypt… weiter
Kein Nobelpreis für Mathematik? Die Kowalewskaja ist schuld!
Warum gibt es keinen Nobelpreis für Mathematik und Informatik? Die Frage hat Tobias Maier kürzlich hier auf dem HLF-Blog gestellt. Hier kommt eine Antwort – oder eher: Sammlung von Antworten. Sie stammt (gekürzt und etwas bearbeitet) aus meinem Buch „Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik“. Warum gibt es also keinen Nobelpreis für Mathematik? Um diese Frage ranken sich viele Legenden – und manche davon sind viel spannender und interessanter als die etwas prosaische Wahrheit. So schrieb Jeanne Rubner 1999… weiter
Neue Gesellschaften zur Erforschung der (bio-)kulturellen Evolution
Dass nicht nur biologische Traditionen – wie zum Beispiel Pflanzen – evolvieren, sondern auch kulturelle Traditionen – wie zum Beispiel Sprachen oder Religionen – wusste bereits Charles Darwin. Doch nachdem deutsche Stimmen wie Ernst Haeckel gleich im 19. Jahrhundert mit “monistischen” Ansprüchen völlig überzogen, setzte nach dem zweiten Weltkrieg eine ebenso gründliche Distanzierung ein: Selbst unter deutschsprachigen Evolutionsforschenden kann man heute noch auf die irrige Auffassung vertreten, Evolution sei “nur biologisch” zu verstehen – oder es gebe nur krude Modelle zur kulturellen Evolution (Darwinismus vs. Lamarckismus, Gen – Mem o.ä.). Tatsächlich finden jedoch unter den Stichworten der Gene-Culture-Coevolution oder eben der biocultural evolution seit Jahrzehnten eine wachsende Zahl empirisch orientierter Forschungen statt, die nicht nur längst bekannte Beispiele wie die Laktoseintoleranz erkunden, sondern auch zum Beispiel darauf hinweisen, dass sich ohne die menschlichen, kulturellen Traditionen des Kochens auch unsere Anatomie (Zähne, Gebiss, Darm, Gehirn etc.) überhaupt nicht hätte in seine heutigen Formen entwickeln können. Natur und Kultur sind evolutionsgeschichtlich gesehen keine Gegensätze, sondern wechselwirkende “Tanzpartner”.