Ich wünsche allen Lesern eine schöne Urlaubszeit!
Related Posts
Ehrenkodex für GesundheitsApps – Ein Interview mit Frau Dr. Ursula Kramer
GesundheitsApps sind im Moment ein Riesenthema. Dies wird bei der Verfolgung einschlägiger Pressemeldungen offensichtlich. Nicht immer kommen diese Programme für Smarthphone und Tablet gut weg dabei. Einen möglichen Weg zur qualitativen Überwachung von GesundheitsApps stellt uns Frau Dr. Ursula Kramer, Chefredakteurin der Service-Website www.healthon.de, vor. Die Idee dabei ist eine freiwillige Selbstkontrolle. Wie das funktioniert […]
doctr.com TV-Tips
Unsere TV-Tips für Sonntag, den 4. und Montag, den 5. Oktober 2009:
W wie Wissen: Viren – die (un)heimlichen Herrscher
"Die Schweinegrippe hat sich zur Pandemie entwickelt. Die Infektionsraten nehmen zu und mit ihnen die Zahl der Todesfälle. Auch wenn die Krankheitsverläufe – noch – vergleichsweise mild sind, es bleiben Fragen offen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus aggressiver wird und wird dann genügend Impfstoff für jeden verfügbar sein? Und was ist eigentlich mit der "normalen" saisonalen Grippe?" (daserse.de)
ARD, Sonntag, den 4. 10. 2009, 17:03
4-teilige Dokumentationsreihe auf 3sat:
"In der chirurgischen Abteilung behandelt Dr. Andreas Heydweiller, Oberarzt der Asklepios-Kinderklinik in Sankt Augustin, die Zwillingsbrüder Güney und Kuzey Özdemir, die wegen ihrer Trichterbrüste aus Aachen gekommen sind. Die OP ist eine Spezialität von Heydweiller und seinem Chefarzt Dr. Heiko Birkhold. – Erste Folge der vierteiligen Reihe über den Alltag der Asklepios-Kinderklinik." (3sat.de)
Teil 1/4, 3sat, Montag, den 5.10. 2009, 20:15
Die drei weiteren Folgen der vierteiligen Doku-Reihe "Die Kinderklinik" zeigt 3sat montags um 20.15 Uhr.
Wer war Philipp Pfaff?
Philipp Pfaff (1713-1766) war der Königlich-Preußische “Hofzahnarzt” von König Friedrich dem Großen und gilt als Begründer der deutschen Zahnheilkunde. Pfaff studierte bei an der Berliner Charité allgemeine Medizin, Chirurgie und Zahnmedizin. Gemäß dem „Preußischen Medicinal Edict“, musste er sich nach … Continue reading →