Der Volksmund weiß schon lange, was sich religionssoziologisch heute klar bestätigt: “Not lehrt beten” – unter den Bedingungen existentieller Sicherheit schmilzt religiöses Engagement dagegen tendenziell ab. Deswegen erfolgte nach den Jahrzehnten der staatlichen Unterdrückung in den Gebieten der ehemaligen DDR – in denen der bundesdeutsche Sozial- und Rechtsstaat eingeführt wurde – kaum eine Belebung der religiösen Landschaft. In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion dagegen, in denen das staatliche und wirtschaftliche Leben über lange Zeit praktisch zusammenbrach, erfolgte eine religiöse Renaissance. Religiöse Vielfalt in Russland Und diese religiöse Belebung erfolgt(e) in Russland – um das erste, populäre Vorurteil zu widerlegen – nicht nur zur russisch-orthodoxen Kirche. Nach einem Zensus von 2012 bekannten sich 41% der russischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zur russisch-orthodoxen Kirche (ROK), aber auch 6,5% als Muslime, 6% zu anderen christlichen Traditionen und je unter 1% zu anderen Weltreligionen usw. Entsprechend erkannte das russische Parlament schon 1997 vier Religionen per Gesetz als “Teil des russischen Erbes” an – neben dem Christentum auch den Islam, das Judentum und den Buddhismus. Und auch der russische Staatspräsident Putin – der sich selbst als orthodoxer Christ bekennt – empfängt selbstverständlich immer wieder Delegationen dieser verschiedenen Religionen, so zuletzt eine internationale Delegation von Rabbinern.
Related Posts
ist deutschland kein land mehr für italienische kinder?
(c) Berlin. Nach Angaben des Vorsitzenden der italienischen Gemeinde Berlin Zehlendorf, Andrea Laurante (56), ist das Leben für Italiener in Deutschland nicht mehr “annehmbar”. Nachdem man mühsam über die letzten Jahrzehnte das Image des “Gastarbeiters” abgelegt habe, komme es nun erneut zu Repressalien. Die Krönung in diesem Kontext sei die aktuelle Begründung eines Urteils des […]
Free Opel
Info aus den Medien und dem Kneipen-Talk
Opel ist im Arsch. Nach allem, was man hört und liest, gibt es die Firma eigentlich ja gar nicht. Sie gehört GM. Sie darf ohne Liznzgebühren oder gnädige Erlaubnis keine eigenen Autos mehr bauen, hat alle Patente längst verschachert.
Der Antara z.B. soll wohl in Korea gebaut und entwickelt werden. Hierhergeliefert klebt Opel seinen Bepper drauf – fertig. Irgendwo sollen Opelwerke in Deutschland stehen, die Motoren bauen, die nie in einem deutschen Auto verbaut sondern nur an andere GM-Mitglieder verschickt werden.
The coffee machine is probably better at politics than we are
Interessanter Bericht eines Aspies (in english, though) über seine Erfahrungen am Arbeitsplatz: Techies with Asperger’s? Yes, we are a little different…
Ich wusste noch gar nicht, dass man “Normalos” auch als NTs (neuro-typicals) bezeichnen kann