Am 8. April 2012 erlitt der 8 Tonnen schwere ESA-Umweltsatellit Envisat vollkommen unerwartet einen Totalausfall. Die Ursache ist nicht bekannt, aber eins ist sicher. Das Ding ist ein Problem – wenn auch eins, das man lösen kann. Ein kaputter Satellit bleibt genau so in seinem Orbit wie ein funktionierender. Wenn seine Bahn niedrig genug ist, wird der Satellit langsam durch atmosphärische Reibung abgebremst.
Related Posts
Gesundheitskarte – die Fronten klären sich
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) nimmt Fahrt auf. Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) drängt auf einen raschen Basis-Rollout der eGK in Nordrhein und in weiteren Regionen. So jedenfalls berichtet die Ärztezeitung in einem Bericht von heute.
Die elektronische Gesundheitskarte ist immer wieder wegen der Sorge um die Datensicherheit im Gespräch. Doch die eigentlichen Risiken liegen […]
wer liest ist im vorteil
lieber kollege der gelben marke – dhl – : wenn auf dem schild an unserer praxis steht, dass wir zwei wochen im urlaub sind, dann sind wir übrigens zwei wochen im urlaub. da bringt es wirklich nichts, wenn sie ihren hübschen paket-benachrichtigungs-schein in den briefkasten werfen, wonach man das paket innerhalb der nächsten 7 tage […]
APOD vom 22.3.: ISS vor SoFi
Thierry Legault, seines Zeichens Spezialist für solche Dinge, hat es geschafft, die während der partiellen SoFi über die sichtbare Sonnenschaibe huschende ISS abzulichten. Die Aufnahmesequenz wurde (hochverdient, wie ich meine) zum APOD des 22.3.2015. Die tatsächliche Geschwindigkeit des Überflugs sieht man in diesem von Legault auf youtube eingestellten Video.