Kinder sind von Natur aus neugierig. Das ist eine Eigenschaft, die man eigentlich unterstützen sollte (aber viel zu oft nicht tut, aber lassen wir das). Und dabei muss es nicht immer teures und möglichst pädagogisch wertvolles Spielzeug sein. Man kann auch mit Hausmitteln viel Spaß haben und dabei etwas über unsere Welt lernen. Einige nette Ideen dazu liefert die Royal Institution in ihren kurzen Videos. Sei es, dass man mit Gummibandkanonen (erstes Video) die Welt der Physik erkundet oder,… weiter
Related Posts
“Plumes” auf Mars – was mag das sein?
Ein am 16.2.2015 in Nature veröffentlichtes Paper (doi:10.1038/nature14162) vermeldet Sichtungen durch zahlreiche Amateurastronomen auffälliger Ereignisse in der Mars-Atmosphäre. Die Sichtungen fanden im März und April 2012 statt. Die Auffälligkeit baute sich innerhalb von weniger als 10 Stunden auf und hatten etwa 10 Tage Bestand, veränderte aber während der Periode der Sichtbarkeit ihre Struktur. Sie erstreckte sich über 500-1000 km in die Nord-Süd- sowie Ost-West-Richtung.
Ungewöhnliche Fälle von EHEC-Infektionen
Nachdem uns 2009 die Schweinegrippe-Viren in Aufregung versetzt haben, bereiten derzeit spezielle E. coli-Bakterien (Enterohämorrhagische Escherichia (E.) coli= EHEC) den Ärzten Sorge: In Norddeutschland und Hessen sind seit Mitte Mai gehäuft Fälle von blutigem Durchfall aufgetreten, die auf die EHEC-Bakterien zurückzuführen sind.
© Stephanie Hofschlaeger/www.pixelio.de
Von den bislang rund 80 Betroffenen erkrankte nach Angaben des Robert […]
Über den Abkürzungswahn in der Medizin
Ärzte sprechen Latein. Glauben viele Patienten. Stimmt aber nicht. Viele Fachausdrücke entstammen zwar dem Lateinischen, meistens sind es aber völlig krause Kompositionen aus einem (bisweilen) falschen Latein und einem noch häufiger falschen (Alt-)Griechisch. Zunehmend kommt jetzt auch noch Englisch hinzu.
Was aber heutzutage die meiste Verwirrung stiftet, ist der zunehmende Hang zu Abkürzungen. Verwirrung nicht […]