Randy Schekman prangert an, dass Wissenschaftler darauf achten, wo sie ihre Ergebnisse publizieren. Ein Kommentar. Wissenschaftliches Publizieren ist ein sehr akademisches Thema, das außerhalb des Wissenschaftsbetriebs niemanden sonderlich interessiert. Dabei haben Probleme der derzeitigen Publikationspraxis weitreichende Implikationen für die Wissenschaft der Zukunft und damit der globalen Gesellschaft. Eine wichtige Frage wurde auf der 64. Nobelpreisträgertagung […]
Related Posts
“Das war das Beste, was wir machen konnten”
„Das war das Beste, was wir machen konnten“. In Redaktionsleiter Daniel Lingenhöhls Stimme schwingt ein wenig väterlicher Stolz mit. Vor rund einem Jahr wurde „Die Woche“, das erste und einzige wöchentliche Wissenschaftsmagazin in Deutschland, das nur online erscheint, mit einem niegelnagelneuen Layout und einer neuen Struktur versehen. Zwar gab es zuvor schon vom Spektrum.de-Team eine wöchentliche Online-Publikation, doch die war im Hochformat und längst nicht so opulent und nutzerfreundlich gestaltet wie ein Magazin. Das ist nun auf den rund 50… weiter
Krankenkasse wechseln – wie geht das?
“Mich nimmt doch bestimmt keine Krankenkasse mehr an, ich in meinem Alter und mit meinen Krankheiten…”, so oder ähnlich denken viele gesetzlich Krankenversicherte. Diese Ansicht ist nicht zutreffend! Jede (gesetzliche) Krankenkasse, die sich bundesweit geöffnet hat, ist verpflichtet, alle Antragsteller aufzunehmen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Gesundheit oder ihrem Einkommen. Hier können sie eine Liste […]
Tiefe Beinvenenthrombose (2): Symptome
Eine Thrombose der oberflächlichen Venen, die in der Regel mit einer Phlebitis (Venen-Entzündung) auftritt, ist leicht zu erkennen und auch dem medizinischen Laien wird schnell klar, dass hier etwas nicht stimmt. Thrombosen der tiefen Beinvenen ve…