Der Weg geht nicht zurück zu weniger Öffentlichkeit. Öffentlichkeit fördert aber weder Übertreibung noch steht sie der Wissenschaftsfreiheit im Weg. Eine Meinung. Angeregt durch den Workshop der VolkswagenStiftung wird jetzt in verschiedenen Foren nachgearbeitet. Eine Diskussion über Wissenschaftskommunikation lief gestern auf Facebook. Daraus will ich einen Aspekt aufgreifen, da er mich als bloggenden Wissenschaftler direkt betrifft. Übertreiben für ein Laienpublikum? Alexander Mäder versucht die auf dem Workshop von Geisteswissenschaftlern vorgebrachten Argumente zu übersetzen, da sie durch die „eher naturwissenschaftlich sozialisierten Kritiker“ eventuell nicht… weiter
Related Posts
Häng' mal eben Blut an…
Wie schwer es ist, dieser eigentlich einfachen Forderung zu folgen, habe ich neulich erst wieder erfahren müssen. Der Patient, der…
beraten und verraten
Kalle sitzt im Arztzimmer. Er hat sich in seinem Bürostuhl zurückgelehnt und seine Füße liegen auf dem Schreibtisch direkt neben einer Batterie von dreckigen Kaffeetassen. Er blättert in einer Zeitschrift. In seiner rechten Hand hat er einen gelben Textmarker und ab und zu streicht er etwas an.
Er blickt nicht auf, als ich hereinkomme und ihm […]
Deutsche Knochenmarkspenderdatei ausgezeichnet
Die deutsche Knochenmarkspender-Datei wurde mit dem Medizin CharityAward ausgezeichnet. Ist das eine Meldung wert? Ja, weil das Anliegen der DKMS unterstützenswert ist. Was die tun? Gesunde Menschen können sich mittels einer Gewebsprobe (Speichelprobe per Post – keine Blutpiekserei!) dort registrieren lassen um ihre Bereitschaft zu erklären, gegebenenfalls eine Knochenmarkspende abzugeben und damit eventuell einem leukämie-Patienten […]