Grundlagenforschung gilt landläufig als weit entfernt von jeder Anwendung. Weit gefehlt! Heute boomen in Deutschland Gründer- und Technologietransferzentren an Universitäten und Exzellenzcluster mit der Tendenz zur Startup-Mentalität. Über EXIST fördert das Bundeswirtschaftsministerium etwa Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Graduiert und Studenten bekommen für ein Jahr finanzielle Unterstützung, um an ihrer Start-Up-Idee zu feilen und Investoren zu […]
Related Posts
Rezension zu Thomas Junker – Warum sind Menschen religiös? Die evolutionäre Perspektive
Seit Jahren beobachte ich fasziniert, wie sich die immer eindeutigeren Befunde der Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen langsam und gegen vielerlei Widerstände in den Wissenschaften durchsetzen. Vor allem für Religionskritiker, die mit Berufung auf die Evolution die Religion “abschaffen” wollten, ist der Weg zur Akzeptanz des “Homo religiosus” inhaltlich und psychologisch nicht leicht. Einige, die sich wie Richard Dawkins besonders weit aus dem Fenster gelehnt haben, versuchen sie “tapfer” zu ignorieren. Andere, mutigere Geister wie Susan Blackmore oder Jesse Bering setzen sich damit auseinander und rufen auch ihre antitheistischen Mitstreiter zum Weiterdenken auf (was ihnen von einigen als “Verrat” ausgelegt wird). Schon beim Lesen seines sehr lesenswerten Buches über die “Evolution der Phantasie” (2013) fiel auf, dass auch der deutsche Biologiehistoriker und erklärte Religionskritiker Thomas Junker zunehmend über die plump-polemischen Reduktionismen des 20. Jahrhunderts hinausreicht. Mit “Warum sind Menschen religiös? Die evolutionäre Perspektive” veröffentlichte er 2014 in den Archäologischen Informationen einen Artikel, in dem er mit der Evolution(sforschung) zu Religiosität und Religionen ringt.
Ängste bei Atemnot: Aufmerksamkeit fokussieren oder lenken
Zwei Spielarten der Aufmerksamkeit zeigen hilfreiche Wirkungen bei Atemnot-Ängsten: die fokussierte Aufmerksamkeit (bei der achtsamen Wahrnehmung) und die gelenkte Aufmerksamkeit (bei Ablenkungs-Strategien). Beide sind unkompliziert, sofort und überall einsetzbar.
Hajo der Stationsarzt – ist urlaubsreif
( … was bisher geschah … ) Hajo ist etwas verwirrt. Er hangelt sich von Dienst zu Dienst, von Einsatz zu Einsatz, so langsam dürfte er einige Hundert beisammen haben …, aber irgendwie kommt er nicht mehr zu sich. Der Tag mit Anna am Baggersee hat ihn innerlich aufgewühlt. Seither sind nun einige Woche vergangen […]