In Anlehnung an die These von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ habe ich so beim Thema Schaden durch Aufklärung über medizinische Maßnahmen Stellung genommen. Jetzt ein Artikel dazu in der Frankfurter Allgemeinen unter
Related Posts
Elektrokrampftherapie in der Zeitung
Im Rahmen eines Projektes zu Psychiatrie, Medien und der öffentlichen Meinung haben die Autorinnen und der Autor Artikel über Elektrokrampftherapie und Defibrillation in der Zeitung einer detaillierten Analyse unterzogen. Den theoretischen Hintergrund bilden die sozialen Repräsentationen als Konzept zur Untersuchung des Inhalts von Medien, hier speziell unter dem Aspekt der Einflußnahme der Printmedien auf die Vorstellungen der Bevölkerung über die psychiatrische Behandlung. Mit Hilfe ganzer Zeitungsjahrgänge, die auf CD-ROM vorliegen, stellte sich schnell heraus, daß in den Jahrgängen 1994 und 1995 der FAZ, der NZZ, des Spiegel und der taz nur einzelne Artikel vorliegen, die speziell über die Elektrokrampftherapie informieren. Selbst in den Zeitungen, die sich generell einer sachlichen Sprache befleißigen, ändert sich bei der EKT der Sprachstil. Sachliche Informationen fehlen oder werden tendenziös berichtet. Gegenüber den Darstellungen der Defibrillation wird die Behandlungsmethode EKT nicht prinzipiell akzeptiert. Schreckensbilder aus der Geschichte der Psychiatrie werden dargestellt, Alltagsvergleiche gegenüber technischen Erklärungen bei der Defibrillation herangezogen. Die Wortwahl ist tendenziös und der Umgang mit dem Thema offensichtlich diskriminativ.
Quelle:
Der Nervenarzt
Abstract Volume 69 Issue 7 (1998) pp 622-628
Die Elektrokrampftherapie und die Defibrillation in der Zeitung. Eine Medienanalyse.
Ulrike Hoffmann-Richter, B. Alder, A. Finzen
private anfrage
wie soll man eine private anfrage stellen, wenn man keine telefonnummer und keine email hat? kennt man sich dann eigentlich gut genug? ist das dann noch privat? verbotene welt. eine der coolsten medizinerblogseiten ist vor kurzem leider von der autorin eingestellt worden: die heldin im chaos. ein aufschrei ging durch die medizinische blogosphäre. aber josephine […]
APsaA: Neue Studie weist nach: Psychoanalyse ist effektiv.
Auf der Website der American Psychoanalytic Association (APsaA) finden Sie aktuelle Meldungen über neueste Entwicklungen in der Psychoanalyse. Gerade veröffentlicht wurde die Studie von Jonathan Shedler, die den Nachweis erbringt, dass die Psychoanalyse eine evidenzbasierte Methode ist, die mindestens so erfolgreich ist wie andere Therapieverfahren auch. Klick auf Überschrift für mehr.