Auf dem Hauptstadtkongress konnte David mit seinem Vortrag über Social Media und Gesundheitsmarkt am Beispiel eines virtuellen Krankenhauses punkten und wurde im Anschluss eingeladen, als Gastautor für das Blog von Medical Marketing zu schreiben. Sein Bericht ist jetzt online und fragt, genauso provokant wie sein Vortrag, „Medical Marketing – Allheilmittel oder Placebo?“. Zum Beitrag geht es hier, weitere Informationen zum Hauptstadtkongress gibt es auf Facebook und Twitter unter #hsk14.
Related Posts
Mehr Arbeitsplätze in der Gesundheitswirtschaft als im Hamburger Hafen
Eine Studie in der Freien und Hansestadt Hamburg hat es soeben wieder gezeigt: Die Gesundheitswirtschaft ist wichtiger, als viele glauben. Entgegen der vielfach nach wie vor verbreiteten öffentlichen Meinung sind weit mehr Menschen in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt als im Hamburger Hafen. In den letzten 10 Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze um etwa 25.000 auf … Weiterlesen →
Gesunde Pommes mit Prof. Hademar Bankhofer
Ein Monat ist vergangen, seit der ORF angekündigt hat, die Causa Bankhofer “sehr genau” zu prüfen. Der österreichische Medienrechtler und…
Schleichwerbeanfrage bei Selbsthilfeportal
Diese E-Mail erhielt ein grosses nicht-gewinnorientiertes Internet-Portal, das ehrenamtlich in Kooperation mit Selbsthilfeverbänden betrieben wird, von einer Werbeagentur:
gern möchten wir, im Zuge einer Kampagne für einen unserer Kunden, im Internet verstärkt auftreten und Media-/PR-Arbeit durchführen.
Ihre Mediadaten konnten wir direkt von Ihrer Website herunterladen, allerdings interessiert uns ferner ob es möglich ist mit Ihnen eine tiefergehende Kooperation einzugehen? Ist es beispielsweise möglich redaktionellen Content bei Ihnen einfließen zu lassen, oder einen ganzen “Krankheitsbereich” zu sponsern und mit Inhalten zu füllen? Weiterhin denken wir daran einen Expertenrat/-forum zu entwickeln/einzubinden.
Über eine baldige Antwort würden wir uns sehr freuen und danken Ihnen vorab für Ihre Mühen.
Mit freundlichen Grüßen
***** ****
Eigentlich hätte die Agentur das kürzer formulieren können:
“Geben Sie uns eine Stelle in Ihrer Site, wir kippen unsere Werbung als Content rein”.
In diesem Fall lief die Anfrage ins Leere. Ich schätze jedoch, dass der überwiegende Teil der Betreiber von medizinischen Angeboten im Internet die redaktionellen Grundsätze nicht so ernst nimmt. Allen Qualitätssiegeln zum Trotz.
—
Die betreffende Internetseite bietet über einen Vermarkter auch Bannerwerbung an – daher die Mediadaten – aber Schleichwerbung scheint die Werbeagentur für effektiver zu halten.