Vor etlichen Jahren saß ich bei einem Charlottenburger Österreicher mit einem Freund. Wir hatten beide einen exzellenten Tafelspitz und diskutierten über die jüdische Scheu vor dem eigenen Terror. Gemeint ist damit zweierlei: sowohl die Zwanghaftigkeit, mit der mögliche, selten auch tatsächliche Terrorangriffe jüdischerseits abgelehnt werden; wie auch die Verdrängung der eigenen Geschichte von den eigenen Terroristen, von Samson bis Ben-Gurion. Der heutige Durchschnittsjude empfindet also den Terror als Unkultur, als etwas, was sich nicht gehört und dem weniger entwickelten Orient,… weiter
Related Posts
Dyslexie: Diese Schriftart können Legastheniker besser lesen
Im englischsprachigen Raum wird der Begriff der dyslexia am ehesten so verwendet, wie bei uns der Begriff der Leseschwäche, dem einen Teil der Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie. Die Betroffenen haben Probleme, Buchstaben und Worte zu lesen und sie mit dem gemeinten Begriff in Verbindung zu bringen. Oft ist auch die Fähigkeit zu schreiben beeinträchtigt. Der dänische Designer Christian […]
Ohne Fleiß kein Preis-Träger
Karl Valentin hat gesagt, “Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!”. Nun ist es nicht wirklich Kunst, wenn unsere Jury einmal im Jahr den Preisträger unseres “Publizistik-Preises” ermittelt, aber Arbeit, das bereitet das Verfahren dann doch: Jedes Jahr erreichen uns klar über hundert Arbeiten, die sich um die Auszeichnung bewerben.
Und da machen sich die Autoren, […]
Vorsicht mit dem Erziehungsmittel “Aus-Zeit”
Ein kleines Kind in einer verfahrenen Situation mit einer “Auszeit” zu strafen, ist modern, aber oft nicht gut. Auch, wenn es Eltern und Kindern dazu dienen kann, sich zu beruhigen, sollte diese Methode nur mit Vorsicht angewendet werden. “Auszeit” ist ein Begriff aus Erziehungsprogrammen wie dem “Triple P” (positive parenting programm). Dabei trennen sich Bezugsperon und Kind für eine überschaubare Zeit, um wieder zu sich zu finden.