Darüber, dass die Neuen Medien bei dem (sehr interessanten!) Wissenschaftskommunikations-Workshop der Volkswagenstiftung diese Woche eher stiefmütterlich behandelt wurde, hatte ich ja bereits im letzten Beitrag, Bloggende Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikation, etwas geschrieben. Gestern erhielt ich eine kritische E-Mail, in der es vor allem um kritische (und, ja, zum Teil auch sarkastische) Twitterkommentare ging. Da meine Antwort einige allgemeinere Fragen anschneidet, was die neuen Medien denn jetzt, nicht allgemein für die Wissenschaftskommunikation, sondern für den erwähnten Workshop gebracht haben, gebe ich die… weiter
Related Posts
Hausarzt Dr. Kunzes Praxisalltag 2
Der Sonntags-Blinddarm Teil 2
Als ich die kleine Wohnstube der G.s betrete, ist sogar der Herr des Hauses beunruhigt und läuft aufgeregt hin und her, obwohl er sonst immer die Ruhe selbst ist. Ich beschäftige ihn mit der Suche nach der Versichertenkarte und einem Zehn-Euro-Schein, die Quartalsgebühr der Krankenkassen.
Frau G. kann gleich auf dem Sofa […]
Angehörigenkrieg. Oder: Feierabend? What Feierabend?
Die reguläre Dienstzeit von Medizynicus endet um sechzehn Uhr dreissig. Und die Verwaltung hat gesagt, wir sollen auch um sechzehn Uhr dreissig alle schön nach Hause gehen weil sonst würde wir ja Überstunden machen und die müsste man uns ja eigentlich bezahlen. Und der Chef hat gesagt, Leute geht mal schön um sechzehn Uhr dreissig nach Hause weil die Verwaltung hat gesagt….
Ok. Ok ihr versteht schon was ich meine.
Also.
Mittags ist es verdächtig ruhig.
Ab vierzehn…
Bücher: EKG leicht gemacht
Grundlegendes Verständnis für EKG braucht man in fast jeder medizinischen Disziplin. Leider sind viele der einschlägigen deutschsprachigen Lehrbücher nicht sehr hilfreich: umständlich, alles auf einmal, intellektuel überladen, didaktisch anspruchslos.
Hilfe brachte vor vielen Jahren (nach andauernden Verständnisproblemen) eine Kopie des englischen Originals „The ECG Made Easy“ von John R. Hampton. Man hat auf englisch mehr verstanden, […]