Wenn man von vergangenen Lebewesen nur meist kümmerliche Überreste findet, ist es meist recht schwer, auf ihr Verhalten und ihre Lebensweise zu schließen. OK, manches mag vielleicht mehr trivialer Natur sein. Man kann einiges aus Skelettbau und Zahnform herauslesen. Aber es geht um die Feinheiten. Ein sehr gutes Beispiel ist die Frage, ob der König der Tyrannenechsen nun ein mehr harmloser Aasfresser war oder ein furchterregendes und blutrünstiges Raubtier, vor dem die kreidezeitlichen Steppen nur so zitterten. Mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass es heute nur wenige reine Aasfresser (Geier zum Beispiel) gibt, hingegen kaum ein echtes Raubtier eine Mahlzeit für Lau verschmäht. Oder hat, was ja auch verschiedentlich angedacht wurde, der T-rex seine schiere Größe und Kraft nur eingesetzt, um andere und erfolgreichere Jäger von ihrem Riss zu verscheuchen? Wäre ja möglich, Löwen zum Beispiel sind dafür (zumindest in Hyänenkreisen) durchaus berüchtigt.
Related Posts
Wie verhält man sich richtig bei einem Raumspaziergang? – Ein Blogeintrag für Kinder
Das Foto links zeigt die Internationale Raumstation, abgekürzt als ISS (“Ei Ess Ess” ausgesprochen). Sie dient vielen Ländern als Forschungsstation im All. Natürlich geht an so einer Raumstation auch ab und zu etwas kaputt, oder es soll ein neues Teil angebaut werden. Je nachdem, welche Arbeiten anstehen, müssen die Astronauten also an der Außenwand der Station arbeiten. In den Nachrichten wird dann von einem “Weltraumspaziergang” gesprochen. Da es im Weltraum keine Luft zum Atmen gibt, brauchen die Astronauten dafür… weiter
Monsterdoc – das Buch
Endlich ist es geschafft. Nach einem Jahr des Schreibens ist nun mein zweites Buch fertiggestellt. Der Titel heisst folgerichtig: Monsterdoc – das Buch. Jetzt heisst es nur noch wenige Tage-Wochen warten, bis es gedruckt ist. Ist das spannend. Ich bin selber ganz aufgeregt. Vor Weihnachten also noch! Vorfreude ist ja bekanntlich die beste Freude.
Interessiert es […]
Artikel von: Monsterdoc
Einige Gedanken zum aktuellen Woolrec-Skandal und dem Produkt Woolit
Am Montag wurde in der Sendung “Exclusiv im Ersten (hier in der Mediathek zu finden) der ARD über die Firma Woolrec berichtet. Die Firma Woolrec aus dem hessischen Tiefenbach stellte bis 2013 das Produkt Woolit aus alter Mineralwolle her, um dies als Zuschlagsstoff für die Ziegelherstellung zu verkaufen. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch aus gemahlenen Mineralwollen und Ton, in das pikanterweise wohl auch noch schwermetallbelastete Filterstäube gemischt wurden. Da ich in meine Brötchen in einem Labor verdiene, welches sich durchaus mit dieser und vergleichbarer Problematik befasst, möchte ich mal ein paar Gedanken dazu zusammenfassen. Manches mag dabei etwas wirr klingen (manchmal sind meine Gedanken auch so), anderes vielleicht unsicher. Als Laborratte kenne ich mich nicht mit allen Verfahren der Umweltgeologie aus. Eventuell werden auch Fragen offen bleiben. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der sie mir (und anderen Lesern) beantworten kann.