Ein richtig „heißes Eisen“ hat Dirk Liesemer für Gehirn und Geist angepackt. Im Interview mit dem Heidelberger Medizinhistoriker Professor Wolfgang Uwe Eckart für “Gehirn und Geist” setzt er sich auf die Spur des Sündenfalls deutscher Psychiater im Ersten Weltkrieg. Sie versuchten traumatisierte Soldaten, die am damals so genannten „Kriegszittern“ oder der „Kriegshysterie“ litten, mit Starkstrom und ähnlichen Foltermethoden wieder kampffähig zu machen. Viele dieser Mediziner vertraten die Ansicht, dass sich psychische Leiden wie Krankheitserreger verbreiten und dementsprechend bekämpft werden müssten.… weiter
Related Posts
lieber kollege im krankenhaus,
… wenn sie dieses bobele nach hause schicken, nachdem es wegen der gehirnerschüttung zwei tage überwacht wurde, und bis dahin alles ok war, so ist das auch ok. die erkältung, die sich zwischenzeitlich entwickelt hat, kann man in der tat auch ohne krankenhausunterstützung auskurieren. … aber dafür brauchts maximal nasentropfen. … und: nein, es ist […]
Vergleich T1, T2 und PD
SequenzTRTEhell bedeutedT1kurzkurzkurze T1T2langlanglange T2PDlangkurz
Lesen, lesen, lesen – Aus dem Leben einer Publizistik-Preis-Jurorin
Nur noch wenige Wochen, dann ist es soweit: Die Stiftung Gesundheit verleiht den Publizistik-Preis 2013. Der Gewinner – oder vielleicht die Gewinnerin – steht schon fest, aber psssst – bis zum Jahresempfang am 23. April in Berlin wird nichts verraten. Nur so viel, auch in diesem Jahr ist uns Juroren die Wahl wieder schwer gefallen, denn es erreichten uns wirklich gute Bewerbungen. Da es tatsächlich schade ist, jedes Jahr aus den vielen hervorragenden Beiträgen nur einen einzigen als Sieger herauszugreifen, gibt es dieses Jahr auch eine Premiere: Erstmals hat der Publizistik-Preis auch einen Platz zwei und drei! Besonders spannend: In diesem Jahr lieferten sich Platz eins und zwei bis zum Schluss ein Kopf an Kopf-Rennen.