Ich habe in der letzten Zeit sehr viel gemacht. Arbeitstechnisch. Und ich werde immer mal wieder gefragt was ich da so genau tue. Ja, diese Selbstfindung als Biologin ist schon sehr schwierig. Sich genau zu einem Forschungsfeld zuzuordnen ist wie sich bei einem Musikgenre festzulegen. Ja, also was mache ich eigentlich? Ich forsche an DNA-Schaden. Das ist zum einen erstmal stinknormale Krebsforschung: DNA-Schaden kann zu Mutationen (Erbgutveränderungen) führen und Mutationen können zu Krebs führen. Allerdings basieren auch die Krebstherapien auf… weiter
Related Posts
Wie mein Rechner mir Lebenszeit stiehlt…
Nee, ich bin nicht abergläubisch. Wirklich nicht. Außerdem ist heute Samstag, der vierzehnte, schon genau zweiundzwanzig Stunden lang. Aber es geht ja schließlich um gestern Abend, da wollte ich was schreiben, konnte aber nicht. Warum? Okay. Dampfinternet, Ihr wisst schon. Email gekriegt, Bitte um Rückruf. Auf Handy geguckt: drei Mailbox-Nachrichten und verpasste Anrufe ohne Ende. […]
Ökonomische Bewertung der Natur – die Wurzel alles Bösen?
Ein Gastbeitrag von Bartosz Bartkowski, Doktorand im Department Ökonomie des UFZ Die ökonomische Bewertung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen erregt regelmäßig die Gemüter. Sei es in Fachzeitschriften, sei es auf Konferenzen (z.B. der degrowth-Konferenz im September 2014 in Leipzig) oder in einschlägigen Medien. Die Liste der Vorwürfe ist lang und divers. Einige sind berechtigt und sollten ernst genommen werden, andere fußen auf Unverständnis der Methode und überzeichnen mittels konstruierter Implikationen und vermuteter Folgen. Im Folgenden möchte ich nur auf einige… weiter
10. Januar – Der Klang der Schneeflocken
Heute soll es in vielen Teilen Deutschlands schneien; und die ersten Schneeflocken sind schon gefallen. Wann hast Du dir das letzte Mal genau eine Schneeflocke angeschaut, sie bewußt mit Deiner Hand aufgefangen? Könntest Du noch auswendig eine Schneeflocke zeichnen, die bei sehr kaltem Wetter entstanden ist? Welcher Unterschied entsteht, wenn sich die Schneeflocke bei weniger kaltem […]