Mitte Juni haben in Deutschland drei Wissenschaftsakademien1 eine Stellungnahme unter dem Titel Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien vorgelegt. Die Schrift offenbart ein seltsames Selbstverständnis, ein veraltetes Bild der Öffentlichkeitsarbeit und erstaunliche Ideen zur Pressefreiheit. Die Akademien möchten die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Journalisten und Öffentlichkeit strengen Regeln unterwerfen. Nach eigenen Worten halten sie es für notwendig, „dass die Wissenschaft und die Medien selbst, aber auch die politischen Entscheidungsträger und die Gesellschaft einen aktiveren Beitrag leisten, um… weiter
Related Posts
ein glücklicher moment
ich bin heute in dieses untersuchungszimmer gegangen, die mutter hat mir tatsächlich alles erzählt, was für die erkrankung ihres kindes wichtig war, sie hatte sogar fieber gemessen (rektal!), und erst einmal nichts gegeben, weil die temperatur moderat war. trotzdem kam sie jetzt am dritten fiebertag vorbei, und nicht etwa, weil wochenende ist, oder morgen die […]
Eine Meisterin im Weglassen
Die Frau Pfeiffer vom Kassenverband ist echt dreist. Erst behauptet sie, wir hätten so viele Ärzte wie nie. Und jetzt soll der “geringe Umfang der Sprechzeiten ein Grund dafür sein, dass trotz der Überversorgung gerade mit Fachärzten” Patien…
Geisterstunde im Krankenhaus – ungestörter Blick hinter die Kulissen
Als kleiner Assistent im Nachtdienst sieht man ja schon manchmal aus wie ein Gespenst: ausgemergelt und schwach schleppt man sich schon mal mit kaum hörbaren vorsichtigen Schritten durch die Klinkgänge. Den weißen Kittel hat man vor Überanstrengung und Schweiß längst aufgeknöpft. Und da im Dienst all die Kitteltaschen-Requisiten auch mal ohne Diebstahl-Gefahr auf einem Tisch liegen bleiben können, flattert der leichte Umhang nun umso mehr im Klimaanlagenwind.