Die Wochenzeitung „DIE ZEIT“ ist eine Bastion seriöser Berichterstattung (meistens jedenfalls). Jetzt lese ich in der Onlineausgabe: „Lebenswichtige Medikamente in Deutschland werden knapp. Und niemand weiß, welche Arznei als nächstes fehlen wird“. Politik und Pharmaindustrie, heißt es weiter, reden das Problem klein. Müssen unsere Ärzte also damit rechnen, Patienten nicht mehr angemessen behandeln zu können, weil wir einfach keine Medikamente mehr bekommen? Das wären Zustände, wie man sie sonst nur aus Kriegsgebieten in der dritten Welt kennt. Das macht mir… weiter
Related Posts
Neues aus Kalau
Man wählt die Nummer eines der örtlichen Spitäler: „Unversitätsspitaltoggenburgspitalnetzunteresrheintalrhoneoberwallis … (atmet tief und laut ein) … Dienstarzt Alexander Karev“ „Guten Abend. Darf ich Ihnen eine Patien…
Medizinische Fortbildungen von medproduction
Medizinische Inhalte sind meist alles andere als leicht verdaulich: Aktuelle Leitlinien und wissenschaftliche Studien bieten zwar umfassende Informationen zu ihren jeweiligen Themengebieten; sie sind in der Regel jedoch nicht daraufhin optimiert, schnell aufgenommen und verstanden zu werden.
Aus diesem Grund wissen Mediziner, Ärztekammern und Pharmafirmen interaktive medizinische Fortbildungen für Ärzte zu schätzen. Denn diese ermöglichen […]
Selbstbewusst mit Sauerstoff!
Sauerstoff-Langzeit-Patienten erfahren immer wieder subtile Schuldzuweisungen. Beschämung und Selbstbeschuldigung, Hilflosigkeit und Ängste führen dann häufig zu sozialem Rückzug und Isolation. Gemeinsame Wege aus diesem Teufelskreis stehen im Mittelpunkt des nächsten Treffens der LOT-Selbsthilfegruppe Donaustauf.