Irgendwann habe ich das RSS-Feed von www.geschichtsforum.de abonniert, da tauchen ab und an interessante Diskussionen auf, so etwa heute mit dieser Diskussion um den ganzen deutschösterreichischen Komplex, der hier ja öfter thematisiert wurde. Der Initiator schreibt: Wenn ich nach Österreich komme, dann fühle ich mich nicht wirklich “im Ausland”. Dem kann ich mich anschließen: In Wien fühle ich mich erst recht in Deutschland, wesentlich mehr als etwa in Berlin. Nun sollte man mir aber erwidern: “Das ist ja deine subjektive… weiter
Related Posts
Zu Galileis 450ten: Kontrovers wie eh und je
Dass sich an Charles Darwin die Gemüter entzünden, ist man ja gewohnt: Evolution, Kreationismus, Fundamentalismus, Menschen, Affen, das führt auch heute noch zu kontroversen Diskussionen. Bei Galilei, könnte man denken, sei das alles ganz anders. Dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht andersherum wird heutzutage von so gut wie niemandem mehr als Kränkung empfunden. Aber vielleicht gerade weil die Sachlage zu Galileis Entdeckungen in den Grundzügen bald klar war, ist Galileo selbst eine kontroverse Figur geblieben –… weiter
6. Schritt der Evidenz-basierten klinischen Medizin?
Die klassischen Schritte der EbM zur Lösung eines klinischen Problems sind (stark verkürzt) wie folgt: Formulierung einer suchtauglichen Frage Suche nach der besten Evidenz Kritische Wertschätzung der gefundenen Evidenz Anwendung in der Praxis Evaluation (nach dem EbM-Tutorial, Uni Witten/Herdecke) Nun schlagen D. Keister und J. Tilson in der Zeitschrift EBM 2008;13(3):69 als weiteren Schritt “proactive […]
Opa kriegt die Spritze: Sterbehilfe in Spelunkistan
Wir befinden uns immer noch in Spelunkistan. Genau genommen in einer schicken Arztpraxis im Zentrum einer großen Stadt. Der Herr Kollege ist übrigens kein Hausarzt, sondern ein Facharzt für Deanimation und Thanatologie. Also ein Experte auf dem Gebiet, um das es jetzt geht. Die Tür zum Sprechzimmer geht auf und ein Paar in den Fünfzigern […]