Nach der Begeisterung für die Entdeckung des Higgs-Bosons am CERN in Genf ist eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Schließlich ist die Theorie alt, nach der es mindestens ein Higgs-Boson geben muss. Viele fragen sich, ob sich der Bau eines Telichenbeschleunigers für dieses eine Teilchen überhaupt gelohnt hat. Ob die Unauffindbarkeit weiterer Teilchen am CERN das Ende der Stringtheorie bedeutet. Ob damit vielleicht entschieden ist, dass die Loop-Quantengravitation jetzt die Kandidatur für die nächsttiefere Theorie übernehmen wird.
Related Posts
Hajo der Stationsarzt – als Skifuzzy
( … was bisher geschah … ) Es ist Winter und Michelles Vorschlag war es, Skifahren zu gehen. Nun, die Berge sind ein gutes Stück weg, aber warum eigentlich nicht? Als gebürtiger Züricher ist Hajo schließlich mit den Brettern an den Füßen auf die Welt gekommen. Allerdings ist er schon lange nicht mehr gefahren, Michelle […]
Artikel von: Monsterdoc
Das Gesetz der kleinen Zahl oder wie man Unverantwort-lichkeit als Gerechtigkeit verkauft
Sie kennen sicher schon das Gesetz der großen Zahlen. Wir lernen das so: Wenn man 1000 Mal eine Münze wirft, kommt fast nie genau 500 Mal Kopf und 500 Mal Zahl heraus, sondern so „ungefähr 500“. Genauer: Wenn ich den Versuch, 1000 Mal eine Münze zu werfen, immer wieder und wieder wiederhole und mir notiere, wie oft ich Zahl geworfen habe, dann bilden die Ergebnisse in einem Diagramm eine Glockenkurve um den Wert 500. Klar? Als wir unser erstes Kind… weiter
Hyaden, Venus und Plejaden am 12.4.
Die Venus erreicht heute ihre größte Annäherung an die Plejaden in diesem Jahr. Hier erst eine Übersichtsaufnahme, die von den Hyaden mit Aldebaran bis zu den Plejaden reicht. Danach eine Teleobjektiv-Aufnahme von Venus und Plejaden. Wo in den Bildern die Venus zu finden ist, muss ich wohl nicht erklären.