Hallo liebe Leser, dank der “Sterne und Weltraum”-Redaktion werden die Beobachtungstipps jetzt alle zwei Wochen, Anfang und Mitte des Monats, auf der SuW-Homepage veröffentlicht. In der zweiten Augusthälfte geht es unter Anderem um die Andromeda Galaxie M31 und interessante planetarische Nebel. Hier gehts zum Artikel
Related Posts
Hautcremes können Haut trockener machen
Was viele schon immer vermuteten, wurde jetzt wissenschaftlich bestätigt: Durch regelmäßiges Eincremen wird die Haut trockener, es muss weiter eingecremt werden, die Haut wird “süchtig” nach der Hautcreme.
Izabela Buraczewska fand in ihrer Doktorarbeit an der Universität von Uppsala in Schweden heraus, dass die Aktivitäten bestimmter Gene von der Hautcreme beeinflusst werden, die Haut produziert dadurch […]
Elektrokrampftherapie in der Zeitung
Im Rahmen eines Projektes zu Psychiatrie, Medien und der öffentlichen Meinung haben die Autorinnen und der Autor Artikel über Elektrokrampftherapie und Defibrillation in der Zeitung einer detaillierten Analyse unterzogen. Den theoretischen Hintergrund bilden die sozialen Repräsentationen als Konzept zur Untersuchung des Inhalts von Medien, hier speziell unter dem Aspekt der Einflußnahme der Printmedien auf die Vorstellungen der Bevölkerung über die psychiatrische Behandlung. Mit Hilfe ganzer Zeitungsjahrgänge, die auf CD-ROM vorliegen, stellte sich schnell heraus, daß in den Jahrgängen 1994 und 1995 der FAZ, der NZZ, des Spiegel und der taz nur einzelne Artikel vorliegen, die speziell über die Elektrokrampftherapie informieren. Selbst in den Zeitungen, die sich generell einer sachlichen Sprache befleißigen, ändert sich bei der EKT der Sprachstil. Sachliche Informationen fehlen oder werden tendenziös berichtet. Gegenüber den Darstellungen der Defibrillation wird die Behandlungsmethode EKT nicht prinzipiell akzeptiert. Schreckensbilder aus der Geschichte der Psychiatrie werden dargestellt, Alltagsvergleiche gegenüber technischen Erklärungen bei der Defibrillation herangezogen. Die Wortwahl ist tendenziös und der Umgang mit dem Thema offensichtlich diskriminativ.
Quelle:
Der Nervenarzt
Abstract Volume 69 Issue 7 (1998) pp 622-628
Die Elektrokrampftherapie und die Defibrillation in der Zeitung. Eine Medienanalyse.
Ulrike Hoffmann-Richter, B. Alder, A. Finzen
Ambulant? Stationär? Fehlbelegung!
„Schon wieder eine Fehlbelegung!“ Oberarzt Heimbach seufzt. „Sie meinen Frau Klusenschröter? Sie meinen, weil bei deren Koloskopie nichts rausgekommen ist?“ Heimbach schüttelt den Kopf. „Es ist egal, was bei der Koloskopie herausgekommen ist. Es geht darum, dass die Untersuchung überhaupt durchgeführt worden ist. Also darum, dass sie hier gemacht worden ist…“ Ich blättere in der […]