Welche Sicht hat Russland auf den Westen und sich selbst? In meinem Beitrag zum Ukraine-Konflikt hatte ich versprochen, den russischen Blickwinkel nachzuliefern. Hier ist er, und er ist allerdings fremder, als man meinen sollte. In der Sicht vieler europäischer Intellektueller (Beispiele: Leon de Winter oder Alice Schwarzer) entstammen die Probleme mit Russland und der Ukraine zum großen Teil dem Handeln westlicher Staaten. Das ist falsch, aber verständlich: Menschen neigen dazu, ihre eigene Gruppe zu überschätzen (Eigengruppenpräferenz), und anderen Gruppen stereotype… weiter
Related Posts
Falsifikation ist nicht alles
Bei Internetdiskussionen zur Wissenschaft fällt immer wieder das Schlagwort Falsifizierbarkeit. Jede wissenschaftliche Theorie müsse falsifizierbar sein. An der Falsifizierbarkeit erkenne man sofort den Unterschied zwischen richtiger Wissenschaft und Pseudowissenschaft oder Esoterik. So einfach ist es aber nicht.
Vom mündigen zum kompetenten Patienten: Eigensinn und Eigeninitiative fördern
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie kann ein Konzept von Patientenkompetenz aussehen, welches die Vorlieben und Wünsche der Patienten stärker berücksichtigt?
Und wie lassen sich medizinische Informationen und Entscheidungshilfen so aufbereiten, dass sie einerseits evidenzbasierte Information liefern, dabei jedoch gleichzeitig der Forderung von Patienten nach komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden und Selbsthilfe gerecht werden?
Tagung von IntraG und Carstens-Stiftung
Die Teilnehmer einer gemeinsamen […]
Arbeitsgebiete II: Protokolle zur Neuromodulation bei Migräne
Das zweite übergeordnete Thema meiner Arbeitsgebiete ist die Entwicklung neuer Protokolle zur elektromagnetischen Stimulation des Gehirns bei Migräne. Das ist zunächst gar nicht so zukunftsorientiert wie es klingt. Solch ein Protokoll lautete z.B. im 1. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung so: man nehme einen Zitterrochen und lege ihn (lebendig) auf den eigenen Kopf. Der römische Arzt Scribonius Largus hat es sich ausgedacht. Und noch zu Zeiten der Erfindung der Leidener Flasche war die einzige praktische Anwendung der Elektrizität eine medizinische zur… weiter