Forschungsnetzwerke – sind das nicht diese Verbände, in denen sich Wissenschaftler treffen, um endlose Gesprächsrunden und noch mehr Kaffeepausen abzuhalten und am Ende springen vereinzelt ein, zwei Kooperationsprojekte dabei heraus… oder? Brauchen wir Netzwerke überhaupt – können Wissenschaftler ihre Forschungsgelder nicht einfach einzeln beantragen und alleine in ihrem stillen Kämmerlein vor sich hinwerkeln? Ich denke nicht. Nicht, weil mir Kaffeepausen so gut gefallen. Sondern weil ich in der Praxis erlebt habe, wie sie die Wissenschaft bereichern können. Bei uns im… weiter
Related Posts
Legende Børn
Tjaja, einer hat’s angefangen (in diesem Fall wohl Pharmama) und dann sind noch ganz viele andere auf den Zug aufgesprungen (z. B. Krankeschwester, Monsterdoc, Krangewagefahrer, Doc Brown, um nur einige zu nennen). Das nennt man wohl peer pressure.
Deshalb ich jetzt auch!
(Im Kern sind wir ja wahrlich alle legende børn, oder? Zum Spielen hier lang…)
Da Chirurgen ja doch immer das Blutsaugerimage anlastet… (dabei sind wir doch ganz liebe).
Und so blaß sind natürlich auch alle, weil wir ja 24/7 entweder den Sideways oder Broad-A im OP-Saal 1 machen müssen…
Nur – wie krieg’ ich Chef dazu, mir so ein cooles Cape zu geben?
Doc Blog
Ebuzzing Medizin Charts
Kennt ihr eigentlich schon Ebuzzing? Nee? Wikio hieß es früher mal. Unter neuem dynamischerem Namen soll es mal die Social Media Vermarktungsplattform in Europa werden. Auf jeden Fall gibts dort weiterhin die Blogcharts und hier sind schon mal die Big 20 des neuen Jahres 2012 … wer also übers Wochenende noch nix zu Lesen hat, […]
Artikel von: Monsterdoc
Science-to-Science-Kommunikation: der blinde Fleck der Wissenschaftskommunikation
Es gibt immer einen wissenschaftlichen Mehrwert bei Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien. Meine Erfahrung sagt mir, ich muss ihn nicht suchen, ich muss dort kommunizieren, dann kommt er von allein. Vor knapp einem Jahr wurde ich gefragt: „Sie schreiben für Experten, nicht für interessierte Laien, richtig?“ „Das weiß ich erst im nachhinein“, wäre eine gute Antwort gewesen. Josef Zens antwortet jetzt nochmal neu. Nicht für mich sondern allgemein, indem er darüber schreibt, was er bei der Diskussion um Wissenschaftskommunikation vermisst. Er… weiter