Schon vor über 5 Jahren schrieb ich im Fazit meiner ersten Titelgeschichte “Homo religiosus”, dass das enorme Potential von Religiosität auch gefährliche Seiten habe. Zu beobachten sei eben auch, “dass in besonders engen Gemeinschaften nicht nur Vertrauen und Kooperation zunehmen, sondern genauso die Abgrenzung gegenüber Andersgläubigen und Atheisten, die Ablehnung von Toleranz und Humor und teilweise sogar die Bereitschaft, eigene Interessen gewaltsam durchzusetzen. Auch extremistische und kriminelle Gemeinschaften nutzen religiöse Lehren und Rituale, um den inneren Zusammenhalt gegen die Außenwelt… weiter
Related Posts
Vorfahrt für Barrierearmut – Symposium fordert inklusiveres Gesundheitswesen
Ist das deutsche Gesundheitswesen inklusiv? Inwieweit ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland umgesetzt? Wie steht es um das Recht auf medizinische Versorgung? Diesen Fragen gingen die Teilnehmer*innen des Symposiums „Inklusion im Gesundheitswesen“ nach, veranstaltet von den stipendiatischen Arbeitskreisen Inklusion und Gesundheit der Friedrich-Ebert-Stiftung, vom 23. bis 25. Januar 2015 in Berlin.
Zwischen Überforderung und Inspiration
Mist… Ich bin raus. Die Ausgangsfrage war nachvollziehbar und auch den ersten Formeln konnte ich folgen. Doch dann kamen die Wissenslücken. Was war das nochmal für ein Abstandsmaß? Warum nochmal das Doppelintegral? Nach zehn Minuten bin ich abgehängt. Trotz des engagierten Vortragenden verstehe ich nur noch Bahnhof. Es dauert nich t lange bis mir die Augen zu fallen. Erst zum Ende des Vortrags werde ich abrupt durch Applaus geweckt. Wo war ich nochmal? Ach ja, auf der Bernstein Konferenz in Göttingen. … weiter
Diese Woche: Hoffnung geben
Der Juni ist in Amerika der migraine awareness month. Das Motto dieses Jahr ist “Inspiring Hope“ – Hoffnung geben, Hoffnung verbreiten. Ich habe mit einigen Migräneforschern, Ärzten und Patientenvertretern gesprochen, ob man ab 2016 nicht auch eine Awareness Woche im deutschsprachigen Raum durchführen kann. Noch sind nicht alle im Boot. Es zeichnet sich aber ab, dass dies auf eine Woche beschränkt werden sollte, wie zum Beispiel im Großbritannien immer in der zweiten Septemberwoche. Viel anderes ist mir diese Woche im… weiter