In meinem letzten Artikel, in dem es um Falsifizierbarkeit als überragendes Kriterium für Wissenschaft ging, habe ich recht abstrakt über wissenschaftliche Theorien als ganzes geschrieben und die Relativitätstheorie als Beispiel hergenommen. Heute möchte ich die Perspektive wechseln und die Sicht der einzelnen Forscherin, des einzelnen Forschers einnehmen. Wenn wir wissenschaftlich arbeiten, schadet es gar nicht, unüberprüfbare Glaubenssätze als Prämisse zu nehmen. Glauben kann recht nützlich sein.
Related Posts
Buchtipp für Veterinärmedizinier: Praktikum der Hundeklinik
Die 10. überarbeitete Auflage bietet Veterinärmedizinern einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Gesundheit des Hundes. Auf der Basis der neuesten Therapieansätze und Diagnostik-Methoden vermitteln die Autoren kompaktes Wissen rund um die Themen Untersuchung, Laborwerte, Erbkrankheiten, Haut-, Ohren-, Tumor- und Herzkrankheiten, Erkrankungen der Geschlechtsapparate sowie Geriatrie. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „häufige Verhaltensstörungen“ und […]
Seid polyedrisch!
Ohne ein intimer Kenner der Kirchengeschichte zu sein, wage ich zu behaupten: Selten noch hat ein Papst ein so menschliches Bild von Gesellschaft so mathematisch beschrieben wie der dieses Jahr gewählte Papst Franziskus in seiner Enzyklika “Evangelii gaudium” (“Die Freude des Evangeliums”), “Das Modell ist nicht die Kugel, die den Teilen nicht übergeordnet ist, wo jeder Punkt gleich weit vom Zentrum entfernt ist und es keine Unterschiede zwischen dem einen und dem anderen Punkt gibt. Das Modell ist das Polyeder,… weiter
4 Young Scientists und ein großes Thema: Klimawandel
The Lindau Nobel Laureate MeetingsDer Papst und die Young Scientists sind sich einig: Klimawandel ist vordringlichstes Problem!
This article is copyright © 2015