Die Abhängigkeit der Landwirtschaft von herrschenden klimatischen Bedingungen ist bekannt – Erdbeeren wachsen nicht am Nordpol und Milchviehställe findet Ihr nicht in der Sahara. Grund genug, um sich diesen Komplex mal genauer anzuschauen, was Lederstrumpf freundlicherweise in diesem neuen Gastbeitrag übernommen hat. Seitdem die Erde existiert, ist sie klimatischen Veränderungen unterworfen. Die Erde entstand vor 4,5 Milliarden Jahren. Die damaligen klimatischen Verhältnisse sind kaum bis wenig bekannt. Seit 1 Milliarde Jahren bis heute wissen wir aufgrund von Klimazeugen (Dünen, Eis,… weiter
Related Posts
Süßgetränke fördern Übergewicht und Bluthochdruck
Sie schmecken süß, erfrischend und passen zu Chips, Pizza und Döner, ja sogar zu Gummibärchen und Schokolade – zuckerhaltige Süßgetränke. Doch Cola und Co. haben es in sich, wie Studienergebnisse aus den USA jetzt bestätigen. Dort haben Wissenschaftler insgesamt 810 übergewichtige Menschen mit erhöhten Blutdruckwerten untersucht.
Im Fokus der Studie standen die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer […]
Alkohol erhöht Risiko für Dickdarmkrebs
Bild: © wrw auf pixelio.de
Wer mehr als sieben alkoholische “Drinks” pro Woche konsumiert, erhöht sein Risiko, an einem Krebs des Dickdarms zu erkranken um 60 %. Dies ergab eine umfangreiche Analyse der vorliegenden Studien aus den Jahren von 1966 bis 2008, die in diesen Wochen im International Journal of Cancer veröffentlicht wurde. […]
30.09. Zebus aus dem Meer
Heute fahren wir für zwei Tage nach Andasibe, ein Dorf, das oft als Synonym genutzt wird für das Reservat Analamazoatra, das zusammen mit dem benachbarten (allerdings nicht mehr verbundenen) Waldgebiet Mantadia einen Nationalpark bildet. Gemeinsam mit Tata und Domoina (unsrer Reisegruppe aus Menabe) fahren wir die 150 Kilometer von Tana in östlicher Richtung, über eine Straße, die sich an immer grüner werdenden Berghängen entlang windet. Mit Einbruch der Dunkelheit erreichen wir den Regenwald-Nationalpark und quartieren uns in einem Bungalow des… weiter