Ungefähr 150 Jahre hat es gedauert. Nun ist die Neurotechnologie im Kinderzimmer ankommen. Vergleichen muss man die EEG-gesteuerten Katzenohren mit Technik, die personenbezogene Daten aufzeichnet, mit Technik zur erweiterten Realität und mit Medizintechnik. Fachkompetent eine wissenschaftliche Risikobewertungen vorzunehmen ist daher eine echte Querschnittsaufgabe. Musik, die an die Augsburger Puppenkiste erinnert, unterlegt das Werbevideo. Es zeigt, wie moderne Neurotechnologie künstliche Katzenohren auf Mädchenköpfen montiert wackeln lässt. Das passt, es hat wirklich das Antlitz der schaurig-schönen Welt eines Marionettentheaters. Dies wird kein Strohfeuer, das kurz auflodert… weiter
Related Posts
beruhigende worte
ich: „heute impfen wir und in einem monat kommt dann schon die vorerst letzte impfung.“ mutter: „ja, das sagen sie heute, und dann fällt ihnen doch wieder eine impfung ein.“ ich: „nein nein. nach stiko-empfehlung haben wir insgesamt sieben impftermine in den ersten zwei lebensjahren und dann ist fünf jahre pause.“ mutter: „genau. und wenn […]
AIDA – Doppelmission zur Asteroidenabwehr-Demonstration
Es existieren unterschiedliche Ansätze zur Abwehr eines Asteroiden, von dem festgestellt wird, dass er in einigen Jahrzehnten mit der Erde kollidieren könnte. Eine Methode ist die leichte Veränderung seiner Umpaufperiode durch Impulsübertragung, vulgo: Anschubsen.
Fremdschämen
So, langsam habe ich mein Schlafdefizit vom Notarztdienst wieder ausgeglichen. Ich sag nur: eine Nacht lang durchgerödelt. Natürlich gab es auch eine Geschichte, die ich einfach mit auch teilen muss. Zum Mitschämen. Es ist sechs Uhr, Anna hatte gera…