Die gestrige NavCam-Aufnahme aus einem Abstand von 234 km zeigt fast die komplette Sohle des stiefelförmigen Kerns von 67P/C-G. Die Ferse und ein Teil der Krempe oben am Stiefelschaft sind rechts zu sehen. Nur die große Zehe (links oben) liegt im Schatten. Diese Ansicht erlaubt einen sehr guten Blick auf die auffallend glatte Stelle in der Sohlenmitte. Etwa entlang dem Zehenansatz ist eine ähnliche, gekrümmte Region zu sehen.
Related Posts
Homecomingfrust
Es regnete, als der Regionalzug endlich mit gehöriger Verspätung im Bahnhof Bad Dingenskirchen zum Stehen kam.
Ich schlug den Jackenkragen hoch, schulterte mein Gepäck und stapfte durch den Regen nach Hause, ein einsamer Cowboy in einem schlechten Western. Natürlich nichts zu Essen im Haus, woher denn auch, hab vergessen, vorzusorgen. Dafür ein paar Briefe im Kasten: […]
tätä tätä tätäääh
pippi langstrumpf, indianer, ritter, prinzessinnen, vampire, feen, monster, cowboys, spongebobs, frösche, marienkäfer, zauberer, hexen, zwerge, rumpelstilzchen, ja ein doktor, hippie, blumenkinder und könige und königinnen – alles heute schon auf der fahrt in die praxis gesehen, wie sie alle in die schule wandern, um d´fasnet an den letzten schultagen zu feiern.
oh, ich gemeiner kleiner kinderdok, wieso ging mir da nur der gedanke durch den kopf, dass alle masken fallen, wenn die armen kiddies im wartezimmer sitzen, mit ohrenjammer und dünnpfiff, mit fieberleid und augenjucken, mit speih und kotzerei.
faschingszeit ist grippezeit, was sammer froh, dass die infektwelle grad abebbt, aber siehe und bedenke: du sollst die influenza nicht vor dem aschermittwoch loben, denn diese wellen lenkt der droben.
Farben sehen, Farben messen
Ich freue mich immer, wenn mich Freunde und Verwandte etwas zur Physik fragen. Manchmal muss ich dann allerdings zugeben, dass ein Thema, so physikalisch es klingen mag, durch Physik nicht erklärbar ist. Ein Beispiel hierfür sind Farben. Schon relativ früh im Kunstunterricht habe ich den Farbkreis kennengelernt: In einem Tuschkasten sind eigentlich nur drei Farben nötig, die Grundfarben Gelb, Blau und Rot. Wir können drei Tortenstückchen eines Kreisdiagramms mit ihnen Ausfüllen. Dann können wir Gelb und Blau zu Grün vermischen, Blau und Rot zu Violett[foot]Mein Kunstlehrer bestand darauf, diese Farbe nicht Lila zu nennen.[/foot] und Rot und Gelb zu Orange. Wir können diese Farben zwischen die Grundfarben vermalen. Wenn wir dann noch Platz gelassen haben, können wir weitere Mischfarben herstellen. Sowas wie Türkis zwischen Grün und Blau zum Beispiel, oder Magenta zwischen Violett und Rot[foot]Es kommt hier etwas darauf an, welchen Blauton und welchen Rotton wir in unserem Tuschkasten haben.[/foot]. Nun wurde ich einmal gefragt, was die physikalische Grundlage dieses Farbkreises sei und musste zugeben, dass das keine physikalische sondern eine biologische Frage ist.